Netzwelt BlogWirtschaftsblog

Welche Schritte nötig sind, um einen eigenen Onlineshop einzurichten?

Eigenen Onlineshop einrichten
Eigenen Onlineshop einrichten

Wenn Sie in der Welt des Online-Einzelhandels neu sind und zum ersten Mal in den E-Commerce (Elektronischen Handel) einsteigen möchten, kann sich das als große Herausforderung erweisen. Für Gründer bieten sich durch den Onlineshop aber wirtschaftlich interessante Möglichkeiten. Hier sind neun grundlegende Schritte, die Sie beim Einrichten eines eigenen Onlineshops beachten müssen.

Für eine Marke entscheiden

Bevor Sie das Abenteuer Onlinehandel beginnen, müssen Sie sich für einen Markennamen entscheiden. Es gibt viele Blog-Posts, die über die Kreation einer Marke geschrieben wurden. Sie können sich natürlich auch bei einer Markenagentur beraten lassen, um eine Geschichte zu erfinden.

Achten Sie beim Erstellen Ihrer Marke auf die Zielgruppe, den Fokus und die Persönlichkeit.

Wählen Sie einen Firmennamen, erstellen ein Markenversprechen und das Logo dazu.

Einen Domainnamen sichern

Wenn Sie Ihre Marke (und den Namen) für Ihr neues Unternehmen erstellt haben, müssen Sie einen Domainnamen kaufen. Das bedeutet, dass Sie sich eine Adresse im Internet kaufen müssen, über die Sie gefunden werden wollen.

Zu berücksichtigen ist der Zielmarkt für die neue Domain. Wollen Sie nur ein lokales Publikum ansprechen oder auch national oder international?

Domainnamen sichern
Der Domainname ist die Adresse im Internet, über die Sie gefunden werden wollen

Die richtige E-Commerce-Plattform wählen

Die Auswahl der Plattform ist entscheiden, denn ein Wechsel zu einem späteren Zeitpunkt kann sehr zeitaufwendig und mit hohen Kosten verbunden sein, da Sie mitunter Tausende von Produkten bewegen müssen.

Die sieben erfolgreichsten Plattformen sind:

  • STRATO Webshop (ePages)
  • Shopify
  • WooCommerce
  • Jimdo
  • Wix
  • Weebly
  • Ecwid

Mit der richtigen Plattform können Sie etliche Prozesse automatisieren und sich ausschließlich darauf konzentrieren, Ihre Produkte zu verkaufen. Oder Sie entscheiden sich für ein vorgefertigtes CMS – Worauf kommt es bei der Wahl des Content Management Systems an?

Wichtig: Ein sicheres (SSL) Zertifikat

Wenn Sie keinen vorgefertigten E-Commerce-Dienst nutzen sollten, müssen Sie neben dem Domain Namen auch ein SSL Zertifikat erwerben.

Das ist erforderlich, um die Kommunikation zwischen dem Browser eines Besuchers und dem Webserver zu sichern. Alternativ können Sie sich dabei von Unternehmen helfen lassen, die sich explizit darum kümmern.

Sicheres SSL Zertifikat
Wenn Sie keinen vorgefertigten E-Commerce-Dienst nutzen sollten, müssen Sie neben dem Domain Namen auch ein SSL Zertifikat erwerben.

Bei Zahlungsanbietern anmelden

Für einen Onlineshop benötigen Sie auch Online-Bezahlsysteme. Laut einer Studie brechen über 70 % der Käufer ihren Einkauf vorher ab, wenn das bevorzugte Bezahlsystem nicht dabei war.

Die wichtigsten Zahlungsverfahren sind Kauf auf Rechnung, Paypal, Lastschrift und Kreditkarte.

Das richtige Webhosting-Paket wählen

Alle Websites kommen natürlich von irgendeinem Server. Die Auswahl des richtigen Hosting – Pakets ist aus mehreren Gründen wichtig. Neben der Geschwindigkeit Ihrer Website hängt auch die Betriebszeit und Leistung davon ab. Die Zuverlässigkeit ist von entscheidender Wichtigkeit, denn wenn Ihre Website die Hälfte der Zeit offline ist, können Sie auch keine Bestellungen entgegen nehmen und kein Geld damit verdienen.

Zu bestimmten Jahreszeiten (vor allem an Weihnachten) wird die Nachfrage auf der Website üblicherweise größer.

Damit die Belastung des zusätzlichen Datenverkehrs keine Auswirkung auf die Leistung hat, benötigen Sie ebenfalls das richtige Webhosting-Paket.

Diese Schritte sind nur der Anfang zur Erstellung Ihrer eigenen Onlinehandels. Natürlich müssen Sie auch noch auf einige andere Dinge achten. Zum Beispiel sollten Sie für eine einfache Navigation sorgen, ausschließlich hochwertige Produktbeschreibungen und Fotos verwenden, mit Ihren Inhalten stets auf dem neuesten Stand sein und in erster Linie sicher gehen, dass Ihr Shop auch wirklich zu Ihren Produkten passt.

Bedeutung von SEO und Online-Marketing

Haben Sie einen Shop erstellt oder erstellen lassen und können dennoch keine Kunden akquirieren, dann haben Sie womöglich noch keine Marketing-Anstrengungen oder Maßnahmen im SEO (Suchmaschinenoptimierung) unternommen.

Ohne entsprechende Maßnahmen können Sie keine relevanten Umsätze generieren. Online-Marketing hat sich vor allem für Onlineshops als sehr effizient bewährt. Auch hier sind die Möglichkeiten groß (z.B. Suchmaschinenmarketing)