Local SEO – 5 Tipps für die lokale Sichtbarkeit

Local SEO macht Unternehmen bei regionalen Suchen auffindbar. Diese Form der Suchmaschinenoptimierung macht Firmen also dann sichtbar, wenn jemand einen Suchbegriff mit einer konkreten (Frankfurt, Wien, Dresden) oder eher abstrakten (“in meiner Nähe”) Ortsangabe kombiniert. Und natürlich gibt es auch in diesem Bereich einige Tricks und Kniffe, die die Local SEO stärken.
So geht Local SEO für Firmen
Die Optimierung für lokale Sichtbarkeit baut auf der allgemeinen Suchmaschinenoptimierung auf. Eine schnelle Ladezeit, mobile Optimierung, einzigartige Inhalte und die Verwendung relevanter Keywords (Suchbegriffe) gelten also auch hier.
“Relevante Keywords” bedeutet bei Local SEO: Begriffe, die einerseits zum Angebot passen und andererseits zusätzlich noch Ortsangaben enthalten.
Die Maßnahmen für lokale Sichtbarkeit sind also das i-Tüpfelchen, das hinzukommt – und kein Vorgehen, das die allgemeine Suchmaschinenoptimierung ersetzt.

Local SEO Tipp 1: Firmenverzeichnisse
Firmenverzeichnisse wie das Google Unternehmensprofil (ehemals Google My Business), Firmenfinden, Yelp & Co. sind essentiell für lokale Sichtbarkeit.
Hier werden Informationen zum Unternehmen eingetragen (Adresse, Kontaktmöglichkeiten, Fotos, eine Beschreibung der Leistungen etc.). Außerdem hat man meist die Möglichkeit, einen Link zur eigenen Website oder den Social-Media-Accounts des Unternehmens zu setzen.
Je vollständiger die Angaben, desto vertrauenswürdiger wirkt die Firma auf potenzielle Kunden.
Google My Business ist als Verzeichnis natürlich besonders beliebt – und bringt Firmen besonders viel, da das Unternehmen durch einen solchen Eintrag auch auf Google Maps und im “Local Pack” von Google erscheint.

Tipp 2: Lokale Backlinks
Backlinks sind Links von externen Seiten, die auf die Firmenwebsite verlinken (z. B. eine Bloggerin, die auf eine andere Firmenwebsite verlinkt). Diese externen Links sind auch in der allgemeinen Suchmaschinenoptimierung wichtig.
Bei lokalen Backlinks kommt hinzu, dass diese in der jeweiligen Region relevant sind.
Beispiele sind ein Lieferant aus Frankfurt, der auf seine Abnehmer im Raum Frankfurt verlinkt, oder ein Nachrichtenmagazin aus Stuttgart, das in Form eines Links auf ein Stuttgarter Unternehmen verweist.
Auch hier gilt: Die Backlinks sollten themenrelevant sein, um dem Unternehmen wirklich etwas zu bringen. Der Link einer regionalen Food-Bloggerin auf eine Autowerkstatt wird der Autowerkstatt beim Ranking nicht helfen.
Tipp 3: Bewertungen
Firmen fürchten sie oft, Nutzer lieben sie: die Online-Bewertungen. Denn heutzutage werden sie von einem Großteil der Konsumenten bei Kaufentscheidungen herangezogen.
Gute Bewertungen überzeugen Google & potenzielle Kunden. Doch positive Bewertungen beeinflussen nicht nur Kaufentscheidungen, sondern auch die lokale Suchmaschinenoptimierung. Denn Firmen mit guten Bewertungen werden von Google oft besser platziert. Und auch beim Google Unternehmensprofil werden die Bewertungen prominent und unübersehbar dargestellt.

Tipp 4: Eine Landingpage pro Standort
Um die lokale SEO zu verbessern, brauchen Firmen mit mehreren Standorten für jeden dieser Standorte eine eigene Unterseite.
Es bietet sich an, eine übergeordnete Landingpage zu erstellen, die zur Übersicht alle Standorte auflistet. Von dieser aus wird dann jeweils zu den einzelnen standortbezogenen Landingpages weitergeleitet.
Die jeweiligen standortbezogenen Landingpages sollten den konkreten Standort vorstellen und auflisten, welche Dienstleistungen dort angeboten werden.
Das gilt besonders, wenn sich die Leistungen abhängig vom Standort unterscheiden.
Weitere wichtige Elemente sind:
- Standortangaben in wichtige Überschriften, die URL & die Meta Description einbauen
- Karte mit Standort auf der Landingpage einbinden
- Bilder zum jeweiligen Standort hochladen
- Beschreibung des Standorts und des dort tätigen Teams
- Kontaktmöglichkeiten
Tipp 5: Lokale Inhalte
Neben den standortbezogenen Landingpages können auch weitere lokale Inhalte erstellt werden, um Google die eigene Verbindung zu der jeweiligen Region deutlich zu machen. Solche lokalen Inhalte können zum Beispiel auf einem in die Seite integrierten Blog veröffentlicht werden.
Themen können sein:
- Veranstaltungen im Ort/in der Stadt/der Umgebung
- Wissen zur Region
- Aktuelle Neuigkeiten aus der Region
Welche Firmen brauchen Local SEO?
Online Marketing ist heute für alle Firmen wichtig, die sich bei der Kundengewinnung nicht nur auf Weiterempfehlungen verlassen wollen. Unternehmen mit eigener Marketingabteilung können die Maßnahmen selbst umsetzen, Firmen ohne eine solche Abteilung können sich von Online Marketing Agenturen unterstützen lassen.
Der Unterbereich der lokalen Suchmaschinenoptimierung bietet sich besonders für Unternehmen an, die einen festen Standort haben und Kunden in ihr Geschäft holen wollen, oder für Firmen, die ihre Leistungen in einem bestimmten Umkreis anbieten.
Dazu zählen:
- Restaurants
- Ärzte
- Friseure
- Anwälte
- Handwerker
- Nagelstudios
- Fitnessstudios
- Werkstätten
- etc.
Fazit: Lokale SEO für regionalen Erfolg
Local SEO nutzt die Maßnahmen der allgemeinen Suchmaschinenoptimierung und erweitert sie um einige standortbezogene Maßnahmen. Sie dient dazu, in einer ganz konkreten Region sichtbar zu werden und so Kunden zu gewinnen.
Besonders wichtig ist Local SEO für Firmen mit einem oder mehreren Standorten sowie für Firmen, die ihre Dienstleistungen in ganz konkreten Regionen anbieten wollen.