Heim & Garten Blog

Tipps für die Möbelpflege – So erstrahlt das Mobiliar auch nach langer Zeit wie neu

Tipps für die Möbelpflege
Tipps für die Möbelpflege - So erstrahlt das Mobiliar auch nach langer Zeit wie neu

Der Kerzenwachs auf der Holzkommode, der Kratzer auf dem Glastisch oder der Kaffeerand auf dem Lieblingssofa – schneller als gedacht bilden sich Flecken auf Möbeln. Dann bedarf es der richtigen Möbelpflege, um den Problemen entgegenzuwirken.
Die passende Möbelpflege ist das A und O, um Oberflächen aus Leder, Holz, Kunststoff oder Glas effektiv vor Schäden zu schützen.

Tipps für die Möbelpflege aus Holz

Eine effiziente Möbelpflege von Schränken, Stühlen und Tischen aus Massivholz verfolgt den Zweck, dass in dem natürlichen Material keine Risse, Dellen oder Kratzer entstehen.

Sind die Holzmöbel lackiert und dementsprechend mit einem dünnen Kunststoffüberzug versehen, ist die Pflege von Möbeln besonders einfach.

Denn zumeist genügt es dann, die Verschmutzung einfach mit einem nebelfeuchten Tuch wegzuwischen (Diese Stellen sollten Sie beim Putzen nicht vergessen).
Wer eine glänzende Oberfläche wünscht, sollte beim Erwerb von Polituren zwingend darauf Acht geben, ob Schleifmittel in dem Reinigungsmittel enthalten sind. Diese Art der Möbelpflege ist für Holzoberflächen ungeeignet.

Pflege lackierter Holzmöbel
Wenn die Holzmöbel lackiert sind, genügt es zumeist die Verschmutzung einfach mit einem nebelfeuchten Tuch wegzuwischen

Tische vor Flecken schützen

Oberflächen von Mobiliar aus Naturholz sind häufig durch Wachs oder ein Öl geschützt. Eine gute und effiziente Möbelpflege besteht deshalb darin, die Oberflächen stetig nachzuölen oder zu wachsen. Häufig ist auf älteren Schränken und Kommoden eine Schellackpolitur aufgetragen, durch die Alkohol oder Schmutz nur schwer eindringen kann.
Zudem sind transparente Tischschutzfolien gut dafür geeignet, um den Möbeln zu einer langen Lebensdauer zu verhalfen. Außerdem kann man durch die Tischschutzfolie wunderbar die Maserung und Farbgebung des Tisches sehen.

Transparente Tischschutzfolie
Transparente Tischschutzfolien sind gut dafür geeignet, um den Möbeln zu einer langen Lebensdauer zu verhalfen

Möbel aus Leder richtig pflegen

Eine regelmäßige Pflege von Ledermöbeln ist unerlässlich, wenn das geliebte Mobiliar auch nach längerer Nutzungsdauer noch immer ansehnlich wirken soll. Im Laufe der Zeit wird Leder rissig und trocken.

Sollen die Zeichen der Zeit nicht am Leder nagen, ist der Griff zu speziellen Möbelpflege-Mitteln für Ledersorten unerlässlich.

Diese Produkte verfolgen einen besonderen Zweck. Dadurch soll das Leder seine ursprüngliche Feuchtigkeit zurückerhalten. Eine preiswerte Alternative zur teuren Möbelpflege ist einfache Feuchtigkeitscreme. Bei der Anwendung dieser Pflegemittel gilt stets, deren Wirksamkeit und etwaige Farbveränderungen erst an einer kleinen verdeckten Stelle auf dem Leder zu testen. Zudem ist es wichtig, dass die Pflegeprodukte gleichmäßig verteilt werden.
Weiterhin hat sich sogenannte Sattlerseife aus dem Reitsportfachhandel bewährt.

Wer Risse so gut wie möglich vermeiden möchte, kann schon mit der richtigen Standortwahl der Möbel Vorkehrungen treffen. Deshalb sollten Sie Sessel und Sofas aus Leder vor hoher Sonneneinstrahlung schützen.

Pflege von Ledermöbeln
Eine regelmäßige Pflege von Ledermöbeln ist unerlässlich

Zur Beseitigung von Flecken auf Leder ist es ratsam, auf die Bereiche zuerst mildes Seifenwasser aufzutragen und dieses anschließend abzutupfen. Weil Rasierschaum ebenfalls Schmutz aufnimmt, können Sie dieses Mittel intensiv einwirken lassen und dann gründlich abwischen. Sattlerseife ist ebenfalls für eine Entfernung von tief sitzenden Flecken geeignet.

Wie werden Möbel aus Glas richtig gepflegt?

Eine gute Möbelpflege verspiegelter Tischplatten oder von Glasfronten bedarf nicht vieler Handgriffe. Zumeist genügt es, Fensterreiniger aufzusprühen und zu verreiben. Alternativ ist ebenso wirksam, Putzwasser mit einem Spritzer Spiritus oder Essig zu vermengen.
Für die Pflege der verspiegelten Oberflächen ist es ebenfalls wichtig, das Mobiliar vorsichtig mit besonders weichen Tüchern zu säubern.

Weil Glas ein vergleichsweise leichtes Material ist, zerkratzt dieses bei der Pflege relativ schnell.

Möchten Sie Glas ausbessern, sollten Sie Kratzer mit Autopolitur beseitigen. Satiniertes Glas sollte jedoch nur lauwarmem Wasser gesäubert werden.

Möbel aus Kunststoff pflegen: Hilfreiche Tipps

Für eine Möbelpflege von modernen Kunststoffen genügt ein angefeuchtetes Mikrofasertuch oder ein weiches Staubtuch. Bei einer Verwendung von Möbelpolituren ist hingegen besondere Achtung geboten, da darin häufig Öle oder Schleifmittel enthalten sind.
Diese Inhaltsstoffe könnten die Kunststoffoberflächen nachhaltig schädigen.

Besondere Vorsicht ist ebenfalls bei einer Möbelpflege von Hochglanz-Kunststoffoberflächen geboten. Ein Griff zur falschen Möbelpflege genügt und schon werden diese Oberflächen stumpf. Sind tiefe Kratzer und Ränder oder gar Hitzeschäden entstanden? Dann fragen Sie am besten den Hersteller der Möbel um Rat. Gewiss haben die Anbieter hilfreiche Tipps für spezielle Möbelpflege oder sinnvolle Ausbesserungsmöglichkeiten.

Kleine Flecken können Sie auf Kunststoff einfach mit mildem Feinwaschmittel oder Wasser abwaschen. Reiben Sie hochglänzende Oberflächen nicht zu stark ab, da sich andernfalls matte Stellen bilden. Verwenden Sie spezielle Pflegemittel und Polituren ausschließlich nach Rücksprache mit dem jeweiligen Hersteller.

Wie sollten Sie Korbmöbel effektiv pflegen?

Korbmöbel sind besonders sensibel. Umso wichtiger ist es deshalb, auf eine gute Lagerung zu achten. Möchten Sie die Geflechte effizient vor dem Austrocknen schützen, dürfen Sie die Korbmöbel nicht zu trocken lagern und dünn mit Zitronenöl einreiben.
Auf diese Weise bleibt das Mobiliar für lange Zeit geschmeidig.