Bayerns schönste Klöster – Zwischen Spiritualität und Natur

Bayern ist das Land der Berge, Wiesen und Traditionen. Auch ein tief verwurzelter Glaube ist hier zuhause. Der zeigt sich nirgends so schön wie in den zahlreichen Klöstern, die von Aschaffenburg bis in Ettal verteilt liegen. Hier verschmelzen Mittelalter, Barock und Tradition zu einer Oase des Wissens und der Spiritualität. Die Klöster zählen zu den schönsten Gebäuden, die das Bundesland zu bieten hat und sind definitiv einen Ausflug wert. Wir haben die besten unter ihnen ausgewählt und zeigen, was es hier alles zu erleben gibt.
Kloster Ottobeuren – Schwäbischer Klosterkomplex
Im bayerischen Schwaben finden wir eine der schönsten Abteien der Welt. Der Benediktinerorden ist hier schon seit dem Jahr 764 angesiedelt und feiert so eine über 1250-jährige Geschichte. Wer nach Augsburg reist, oder hier zuhause ist, erreicht das Kloster in etwa einer Stunde. Von München aus sind es circa 75 Minuten. Schon von Weitem sieht man die großen weißen Türme in der schwäbischen Landschaft thronen. Dabei ist das Gebäude riesig – der quadratische Klosterkomplex aus dem Barock umfasst ganze 140 Quadratmeter.
Die spitzen Dächer schimmern in kräftigen Ziegelrot und schaffen einen eindrucksvollen Kontrast zu den weißen Kirchenwänden, die typisch für die Bauweise Oberbayerns und Schwabens sind.
Eine prächtige Statue des Erzengels Michael beschützt die Basilika. Noch viel beeindruckender ist das Innere. Der Kirchenraum glänzt nur so von geschmackvollen Verzierungen, bei denen sich Besucher fühlen, als wären sie bereits im Himmel angekommen.

Kloster Ettal – Das Bergkloster
In der wohl schönsten Landschaft Bayerns nahe Garmisch-Partenkirchens liegt die Benediktinerabtei Ettal. Umgeben von den Ausläufern der Alpen fügt sich das Kloster harmonisch in die ländliche Gegend ein. Wer einen Skiurlaub in Garmisch verbringt, fährt etwa 15 Minuten zum Kloster – Münchener fahren genau eine Stunde. Seit 1330 existiert das Bergkloster, das wie ein Großteil der bayerischen Glaubenshäuser dem Barock zuzuordnen ist. Dabei ist die Kapelle am eindrucksvollsten – das runde Dach strahlt im tiefsten Kupfergrün und schmiegt sich zauberhaft in die oberbayerische Berglandschaft ein.
Auch von Innen ist die Basilika ergreifend. Die Gelb- und Goldtöne schaffen eine beruhigende, himmlische Erfahrung. Bei Besuchern ist das Café 1330 beliebt, an der eine große Auswahl an Kuchen und anderen Leckereien wartet. Auch das eigene Ettaler Klosterbier schmeckt vorzüglich und bereichert den Ausflug ins Alpenland.

Kloster Andechs – Natur im Fünf-Seen-Land
Eines der schönsten Naturerlebnisse bietet das Kloster Andechs. Dabei wird ein Besuch meist mit einer kurzen Wanderung durch das wunderschöne Fünf-Seen-Land verbunden. Am Ammersee nahe der malerischen Ortschaft Herrsching, die im Sommer einen gewissen Charme von Bella Italia versprüht, liegt das Benediktinerkloster romantisch im Grünen.
Wanderer starten von Herrsching aus und erreichen in etwa eineinhalb Stunden das barocke Kloster samt Biergarten.
Dabei führt es sie durch einen tiefgrünen Wald vorbei an Bächen, Wasserfällen und kleinen Abhängen. Danach wartet das wunderschöne Kloster mit seiner rot-weißen Basilika. Die Klosterkirche ist bezaubernd und überzeugt mit Verzierungen, Goldelementen und einer harmonischen, christlich-spirituellen Erfahrung. Doch das Highlight ist für viele der große Biergarten. Hierhin unternehmen viele Einheimische und Touristen Ausflüge und lassen es sich im Freien gut gehen. Dazu gehört das Andechser Klosterbier, das frei gezapft wird. Auf der Speisekarte stehen knusprige Schweinshaxen, Kartoffelbrei und frisch gebackene Brezen.
Kloster Weltenburg – Das Donau-Kloster
Ein weiteres schönes Naturerlebnis bietet sich in Weltenburg direkt an der Donau. Die bereits im 7. Jahrhundert gegründete Benediktinerabtei St. Georg gehört zu den ältesten Klöstern Bayerns. Dabei vereint es Natur, Kultur und Glaube wie kein anderes. Seine leicht rote Ziegelfarbe spiegelt sich im klaren Wasser und fügt sich harmonisch in den Wald ein. Dabei ist es umgeben von Felsen und bietet einen kleinen Kieselstrand, der zum Rafting und Bootsfahren einlädt.
Wer in Ingolstadt zu Besuch ist, fährt etwa 40 Minuten in das Naturparadies. Auch die Klosterkirche kann sich sehen lassen. In beige-gold gehalten entführt sie Besucher in ein harmonisches Abendland.

Kloster Würzburg – Architektur in Franken
Im Norden Bayerns strahlen die gelb-weißen Türme des Kapuzinerklosters Würzburg. Die interessant geformten Dächer in Kupfergrün funkeln dabei ikonisch in der unterfränkischen Hügellandschaft. Von Nürnberg aus fährt man etwa eineinhalb Stunden; von Frankfurt aus ist der Weg sogar 15 Minuten kürzer. Angekommen staunt man erst einmal über die außergewöhnlichen Türme und rundlichen Dächer.
Beim Betreten der Wallfahrtskirche Kapelle überzeugt ein dicht verzierter Innenraum. Hier geht es etwas dunkler zu, dafür mindestens genauso schön. Etliche Bestückungen und Gemälde erinnern an das reiche kulturelle Erbe Bayerns.
Kloster Fürstenfeldbruck – Herrschaftliches Kloster nahe München
In der unmittelbaren Nähe zu München liegt ein herrschaftlich großes Kloster. Der riesige Komplex ist vor allem im Sommer einladend und schafft die perfekten Voraussetzungen für einen friedlichen Sonntagsausflug. Von der Münchener Innenstadt fährt man etwa 30 Minuten, bis man das Kloster an der Amper erreicht. Dann ist besonders die Klosterkirche interessant.
Die riesigen Hallen aus Weiß und Gold erinnern an einen Engelsflügel und schaffen eine harmonische Verbindung zu Gott und sich selbst.
Danach wartet ein Café für die ganze Familie. In unmittelbarer Nähe findet sich ein aufregender Kletterpark durch die grünen Wälder des Voralpenlandes. Daneben ist das Kloster Heimat vieler Veranstaltungen, wie Theater-Aufführungen, Oldtimer-Fahrzeugschauen und sogar Anime-Conventions.
Fazit
Bayern ist ein unfassbar schönes Land voller Tradition und reiner Natur. Seine Klöster bieten die perfekte Möglichkeit, das alte Bayern kennenzulernen. Daneben sind sie Orte der Spiritualität, der Gemeinsamkeit und Kultur. Viele lassen sich mit Wanderungen und Ausflügen verbinden und bieten die Option zum Essen und Trinken. Wer Bayern richtig erleben möchte, sollte sich seine Klöster auf keinen Fall entgehen lassen.