Blattläuse bekämpfen mit natürlichen Mitteln

In jedem Jahr werden Blattläuse aufs Neue zum Albtraum vieler Gärtner. Sie gehören zu den am häufigsten vorkommenden Pflanzenschädlingen und entwickeln sich innerhalb kurzer Zeit zu riesigen Kolonien. Mit ihren stechend-saugenden Mundwerkzeugen schädigen sie die jungen Triebe und Blätter vieler Pflanzen. Sie saugen nicht nur den Pflanzen den Saft aus, sondern können auch gefährliche Krankheitserreger verbreiten. Schlimmstenfalls sterben die Pflanzen bei einem starken Befall ab.
Gartenfreunde sollten daher möglichst schnell handeln, um die lästigen Insekten zu bekämpfen. Dafür ist keine chemische Keule notwendig. Abhängig von der Stärke des Befalls eignen sich verschiedene preisgünstige Hausmittel, um die Schadinsekten loszuwerden.
Ansiedlung von Nützlingen fördern
Wer Blattläusen keine Chance geben möchte, sollte die Ansiedlung von Nützlingen fördern. Ein stärkerer Befall an vielen Pflanzen lässt sich vermeiden, wenn genügend Nützlinge im Garten sind.
Blattläuse werden von Vögeln, Marienkäfern, Florfliegen, aber auch von anderen nützlichen Insekten gern gefressen.
Nistkästen helfen bei der Ansiedlung von Vögeln. Um nützliche Insekten im Garten zu fördern, eignen sich Insektenhotels. Solche Insektenhotels gibt es in vielen Varianten in einschlägigen Online-Shops. Mit handwerklichem Geschick können Gartenfreunde auch selbst Insektenhotels basteln. Hilfreich ist auch eine insektenfreundliche Bepflanzung.

Schädlinge mit Zwischenpflanzungen vermeiden
Zwischenpflanzungen können Blattläuse von Kulturpflanzen fernhalten. Solche Zwischenpflanzungen verhindern nicht nur die Ansiedlung von Blattläusen, sondern sie sind selbst Nutzpflanzen.
Zwiebeln und Knoblauch vertreiben Blattläuse, aber auch Wühlmäuse. Lavendel wehrt Blattläuse ab. Er ist eine beliebte Zierpflanze und kann auch für Duftsäckchen oder als Gewürz verwendet werden.
Kapuzinerkresse vertreibt keine Blattläuse, sondern zieht sie an. Sie kann die Blattläuse von anderen Pflanzen ablenken.

Blattläuse abspülen bei geringem Befall
Ist der Blattlausbefall nur gering, können die Schädlinge mit einem kräftigen Wasserstrahl von den Pflanzen abgespült oder von Hand entfernt werden. Um auch neu auftretende Insekten zu entfernen, müssen Hobbygärtner diesen Vorgang täglich über mehrere Tage wiederholen. Eine Sprühflasche eignet sich bei empfindlichen Pflanzen.
Bei schnell wachsenden Pflanzen können junge Triebspitzen und Blätter auch mit der Gartenschere entfernt werden.
Kali- und Schmierseife als Klassiker
Kali- und Schmierseife gilt bei der Bekämpfung von Blattläusen als Klassiker. Die Seifen haben keinen Fettüberschuss und auch keine Duft- oder Farbstoffe. Sie sind daher für die Pflanzen gut verträglich.
Um Blattläuse effektiv zu bekämpfen, werden 50 Gramm Schmierseife in einem Liter warmem Wasser aufgelöst. Die abgekühlte Seifenlösung wird in eine Sprühflasche gefüllt. Nun können die befallenen Pflanzen besprüht werden. Bei einem stärkeren Befall werden der Seifenlösung zwei Teelöffel Alkohol oder Spiritus zugefügt, um die Wirkung zu verstärken.
In der Regel müssen Pflanzenfreunde diesen Vorgang nach zwei bis drei Tagen wiederholen, um auch neu auftretende Blattläuse zu entfernen.

Magermilch oder Molke bei Tomaten
Sind Tomatenpflanzen von Blattläusen befallen und werden die Schädlinge frühzeitig entdeckt, eignen sich Molke oder Magermilch zur Vorbeugung.
Auf vier Liter Wasser wird ein Liter Molke oder Magermilch gegeben.
Das Gemisch wird einmal wöchentlich auf die Pflanzen gesprüht. Bei stärkerem Befall reicht diese Methode jedoch nicht aus.
Blattläuse mit Zwiebel- oder Knoblauchtee bekämpfen
Zwiebeln und Knoblauch eignen sich nicht nur gut als Zwischenpflanzungen, um die Ansiedlung von Blattläusen zu vermeiden. Sie können auch als Tee verwendet werden.
Für die Bekämpfung der Schädlinge werden 40 Gramm Zwiebeln oder Knoblauch gehackt und mit fünf Litern kochendem Wasser übergossen. Der Ansatz muss mindestens drei Stunden ziehen, bevor er abgeseiht wird. Alle zehn Tage werden die befallenen Pflanzen mit der unverdünnten Brühe besprüht. Die Brühe kann auch verschiedenen Pilzkrankheiten entgegenwirken.

Blattläuse bekämpfen mit schwarzem Tee
Ein wirksames Hausmittel gegen Blattläuse ist auch schwarzer Tee. Für die Blattlausbekämpfung werden zwei Teebeutel mit schwarzem Tee mit einem Liter kochendem Wasser übergossen. Der Tee muss mindestens 15 Minuten ziehen. Der abgekühlte Tee wird in eine Sprühflasche gefüllt, um die befallenen Pflanzen von allen Seiten zu besprühen.
Brennnesselauszug gegen Blattläuse
Brennnesselbrühe ist nicht mit Brennnesseljauche zu verwechseln, denn Brennnesseljauche benötigt eine längere Zeit für die Herstellung und muss gären. Brennnesseljauche ist ein guter natürlicher Dünger für zahlreiche Pflanzen und verwirrt die Blattläuse mit ihrem intensiven Geruch. Sie tötet die Blattläuse jedoch nicht ab.
Für einen Brennnesseltee werden 100 bis 200 Gramm frische Brennnesselblätter zwei Tage lang in einen Liter Wasser eingelegt.
Anschließend wird der Ansatz abgeseiht. Der Auszug wird pur verwendet und auf die Pflanzen gesprüht.
Fehler bei der Pflege der Pflanzen vermeiden
Die richtige Pflege der Pflanzen kann der Ansiedlung von Blattläusen entgegenwirken. Häufig siedeln sich Blattläuse an geschwächten Pflanzen an. Gartenfreunde sollten grundsätzlich Staunässe, aber auch Trockenstress vermeiden. Ebenfalls wichtig ist eine ausgewogene Nährstoffzufuhr.