E-Bike fahren und die Vorteile für die Gesundheit

Im deutschen Straßenverkehr, aber auch bei Touren in der Natur sind E-Bikes immer häufiger anzutreffen. Auf das Treten wie beim klassischen Fahrrad wird nicht verzichtet, doch ein Elektromotor unterstützt das Treten.
Viele Menschen, die sich körperlich fit halten möchten und gerne mit dem Fahrrad unterwegs sind, fragen sich daher, ob Fahrten mit dem E-Bike tatsächlich zur Gesundheit und zur körperlichen Fitness beitragen können.
Zunehmende Popularität von E-Bikes in Deutschland
Eine Umfrage von 2024 ergab, dass in Deutschland mittlerweile fast jeder vierte Erwachsene ein E-Bike besitzt. Das sind ungefähr 25 Prozent der erwachsenen Deutschen. Im Jahr 2020 besaßen nur ungefähr 15 Prozent der erwachsenen Deutschen ein E-Bike.
Die Fahrräder mit Elektromotor sind teurer als herkömmliche Fahrräder, sind jedoch leichter zu fahren, da das Treten durch den Elektromotor unterstützt wird.
E-Bikes sind in der Regel schneller als die herkömmlichen Fahrräder und daher eine gute Alternative zum Auto. Sie sind kostengünstiger und umweltfreundlicher als Autos. Auf Muskelkraft wird beim Treten nicht verzichtet, doch ist weniger Muskelkraft als bei konventionellen Fahrrädern erforderlich.

Fahrten mit dem E-Bike als sportliche Betätigung
Im BMJ Open Sport & Exercise Magazine, einem E-Journal, das sich mit Sportmedizin beschäftigt, wurde 2022 eine Studie zum Fahren mit dem E-Bike als sportliche Betätigung veröffentlicht. Das deutsche Forscherteam beschäftigte sich mit dem Unfallrisiko und mit den Auswirkungen auf die körperliche Fitness von Fahrten mit dem E-Bike. Der Gebrauch des E-Bikes unter realen Alltagsbedingungen stand im Vordergrund. Daher schlossen die Forscher professionelle Radsportler von der Studie aus.
Vor der Durchführung der Studie lagen nur wenige Fakten über die körperliche Intensität von E-Bike-Fahrten vor. Die Forscher beschäftigten sich daher damit, ob das Elektrofahrrad im alltäglichen Gebrauch die Bewegung fördern kann. Sie achteten darauf, ob Unterschiede beim Fitnessfaktor im Vergleich zu Fahrten mit konventionellen Fahrrädern bestehen.

Ergebnisse der Studie im Bezug auf die Fitness
An der Studie der deutschen Forscher nahmen 1.250 E-Bike-Fahrer und 629 Fahrer von konventionellen Fahrrädern teil. Die Studie erstreckte sich über vier Wochen. Die Forscher dokumentierten anhand von tragbaren elektronischen Geräten und Fragebögen die körperliche Aktivität der Studienteilnehmer.
Im Mittelpunkt stand die Frage, ob die Teilnehmer die Grenzwerte für moderate bis intensive körperliche Aktivität erreichen konnten, die von der Weltgesundheitsorganisation WHO empfohlen werden.
Die Forscher maßen die Dauer der körperlichen Aktivität und die Herzfrequenz der Teilnehmer. Pro Woche empfiehlt die WHO mindestens 75 Minuten intensive oder 150 Minuten moderate Aktivität. Die moderate Aktivität kann auch mit der intensiven Aktivität kombiniert werden. Das American College of Sports Medicine legt eine Herzfrequenz von 64 bis 76 Prozent der maximalen Herzfrequenz als moderate Aktivität fest. Daran orientierten sich die Forscher bei der Messung der Herzfrequenz. Eine intensive Aktivität liegt vor, wenn die Herzfrequenz mindestens 77 Prozent der Maximalfrequenz beträgt.
Bei ihrer Studie stellten die Forscher fest, dass die Wochenzeit für die mäßige bis intensive körperliche Aktivität (MVPA) bei den Fahrern von E-Bikes im Schnitt geringer war als bei den konventionellen Radfahrern. Auch die reine Fahrzeit der konventionellen Radfahrer war höher als bei den E-Bike-Fahrern. Die E-Bike-Fahrer fuhren seltener, über eine kürzere Dauer und mit einer geringeren Intensität als die konventionellen Radfahrer.
Das Risiko für Fahrradunfälle ist beim E-Bike kaum höher als bei konventionellen Fahrrädern, wie die vierwöchige Studie ergab.
Mehr gesundheitliche Vorteile beim konventionellen Fahrrad
Die Studie ergab, dass konventionelle Fahrräder mehr gesundheitliche Vorteile bieten als E-Bikes. Allerdings haben auch E-Bikes positive Auswirkungen und können dazu beitragen, die Gesundheits- und Fitnessziele zu erreichen.
E-Bikes eignen sich für Personen mit eingeschränkter Beweglichkeit und bieten ihnen eine sinnvolle Bewegungsoption. So können diese Menschen, wenn sie keine Probleme mit dem Gleichgewicht haben und dazu in der Lage sind, mit dem Fahrrad zu fahren, mobil bleiben.
Wie die Studie ergab, ist die Bereitschaft, das Fahrrad zu nutzen, bei Besitzern von E-Bikes oft größer als bei Besitzern von konventionellen Fahrrädern. Das liegt an der Erleichterung der Fahranstrengung durch E-Bikes.