Lifestyle Blog

Flohsamenschalen und deren Bedeutung für eine gesunde Darmflora

Flohsamenschalen
Flohsamenschalen und deren Bedeutung für eine gesunde Darmflora | Foto: ©HandmadePictures #67978295 – stock.adobe.com

Flohsamenschalen können sowohl gegen Durchfall als auch bei Verstopfung helfen. Sie bringen einen trägen Darm wieder in Schwung und wirken wie ein Schmiermittel. Flohsamenschalen bestehen zum großen Teil aus Ballaststoffen und erhöhen das Volumen im Magen-Darm-Trakt, da sie viel Flüssigkeit absorbieren.

Was sind Flohsamenschalen?

Flohsamenschalen sind kleine dunkle Kügelchen, die in ihrem Aussehen an Flöhe erinnern und daher ihren Namen erhalten haben. Sie stammen von Plantago afra oder Plantago ovata, die zu den Wegerichgewächsen gehören. Die Samen sind geruchlos und geschmacksneutral. Sie werden in Drogerien als ganze und als gemahlene Schalen angeboten.

Ganze Flohsamenschalen werden vom Körper meistens komplett wieder ausgeschieden, da sie sehr hart sind.

Gemahlene Schalen sind ein natürliches Quellmittel. Flohsamenschalen bestehen zu 80 Prozent aus Ballaststoffen und nehmen bis zum 40-Fachen ihres Gewichts an Flüssigkeit auf. Da sie das Volumen im Magen-Darm-Trakt erhöhen, sind sie wertvoll für die Gesundheit. Sie regen die Darmtätigkeit an und erhöhen den Druck auf die Darmwand. Der sich um die Schalen bildende Schleim wirkt wie ein Schmiermittel.

Was sind Flohsamenschalen
Flohsamenschalen sind kleine dunkle Kügelchen, die in ihrem Aussehen an Flöhe erinnern und daher ihren Namen erhalten haben | Foto: ©alicja neumiler #1250855523 – stock.adobe.com

Flohsamenschalen und deren Wirkung auf den Darm

Flohsamenschalen gehören zu den löslichen Ballaststoffen und können gegen Verstopfungen und Verdauungsprobleme helfen. Zusammen mit Flüssigkeit erhöhen sie das Verdauungsvolumen. Einer Studie von 2017 zufolge kann die Einnahme von nur fünf Gramm Flohsamenschalen (einem Teelöffel) täglich das Stuhlvolumen erhöhen und die Symptome von Verstopfungen reduzieren.

Bei Verstopfungsproblemen können Flohsamenschalen helfen, da sie die Stuhlfrequenz erhöhen und den Stuhl weicher machen. Aufgrund der enthaltenen Öle haben sie eine leicht abführende Wirkung. Flohsamenschalen machen aufgrund des hohen Ballaststoffgehalts dünnen Stuhl fester und können die Beschwerden von Durchfall lindern.

Bei Analfissuren und Hämorrhoiden bringen Flohsamenschalen Linderung. Da Flohsamenschalen über einen hohen Gehalt an Ballaststoffen verfügen, können sie den Cholesterinspiegel positiv beeinflussen. Sie senken das ungesunde LDL-Cholesterin.

Flohsamenschalen und deren Wirkung auf den Darm
Bei Verstopfungsproblemen können Flohsamenschalen helfen, da sie die Stuhlfrequenz erhöhen und den Stuhl weicher machen | Foto: ©avijit #874327656 – stock.adobe.com

Wirkung von Flohsamenschalen als Präbiotikum

Im menschlichen Verdauungstrakt befindet sich eine Vielzahl von Mikroorganismen. Zwischen dem menschlichen Körper und dem Mikrobiom Darm besteht eine Wechselwirkung. Das Verhältnis und die Häufigkeit der verschiedenen probiotischen Stämme im Darm werden durch den Lebensstil und die Ernährung beeinflusst. Die Mikroorganismen im Darm beeinflussen die Verdauungsfähigkeit und das Immunsystem.

Flohsamenschalen enthalten Oligosaccharide, die ein Nahrungsmittel für probiotische Bakterien sind.

Der regelmäßige Verzehr von Flohsamenschalen wirkt sich positiv auf das Herz-Kreislauf-System aus. Flohsamenschalen wirken der Bildung von atherosklerotischen Plaques entgegen, die ein Risikofaktor für verschiedene Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind.

Abnehmen mit Flohsamenschalen

Flohsamenschalen können bei der Gewichtsabnahme helfen. Sie verbrennen keine Fettdepots, doch haben sie eine sättigende Wirkung. Der Verzehr von Flohsamenschalen trägt dazu bei, dass mit der normalen Nahrung weniger Kalorien aufgenommen werden.

Beim Abnehmen mit Flohsamenschalen kommt es darauf an, keinen Hunger zu verspüren. Wer eine unzureichende Kalorienzufuhr durch ein Übermaß an Flohsamenschalen kompensiert, muss auf lange Sicht mit schweren gesundheitlichen Problemen rechnen.

Abnehmen mit Flohsamenschalen
Flohsamenschalen können bei der Gewichtsabnahme helfen | Foto: ©farfalla2017 #165003417 – stock.adobe.com

Flohsamenschalen und die Einnahme von Medikamenten

Flohsamenschalen können in den meisten Fällen auch von schwangeren Frauen eingenommen werden. Ballaststoffe können Wechselwirkungen mit verschiedenen Medikamenten haben. Wer regelmäßig Medikamente einnimmt, sollte den Arzt befragen, bevor er zu Flohsamenschalen greift.

Da Flohsamenschalen Schleim bilden, können sie die Wirkung von Medikamenten, die über Magen und Darm aufgenommen werden, beeinträchtigen.

Daher sollten die Schalen frühestens 30 Minuten nach der Einnahme von Medikamenten genommen werden.

Wichtig bei der Einnahme von Flohsamenschalen

Wer Flohsamenschalen einnehmen möchte, sollte täglich mit einem Teelöffel gemahlenen Schalen beginnen, die in 200 Milliliter Wasser eingerührt werden. Die Menge kann langsam auf täglich zwei Teelöffel gesteigert werden.

Eine höhere Dosierung ist nicht sinnvoll, da die Schalen stark aufquellen. Das kann zu Blähungen, Bauchschmerzen und Verstopfungen führen. Wichtig ist bei der Einnahme von Flohsamenschalen eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, da es sonst schlimmstenfalls zu einem Darmverschluss kommen kann. Die tägliche Flüssigkeitszufuhr sollte mindestens zwei Liter betragen.

Flohsamenschalen sollten nicht direkt vor dem Schlafengehen eingenommen werden, da sie im Magen stark quellen. Die Einnahme über einen unbegrenzten Zeitraum ist unbedenklich, doch ist auf genug Bewegung sowie eine gesunde, ausgewogene Bewegung zu achten.