Reisen trotz Corona: Was darf in der Reiseapotheke nicht fehlen?
Es dauert nicht mehr lange, bis die Sommerferien in den ersten Bundesländern beginnen. Reisewarnungen für viele Länder gehören mit hoher Wahrscheinlichkeit schon bald der Vergangenheit an. Dann ist es umso wichtiger, sich und andere auf Reisen effizient zu schützen.
Deshalb sollte die Reiseapotheke in Zeiten wie diesen besonders durchdacht vorbereitet werden.
Genügend Mundschutzmasken gehören ins Reisegepäck
Insbesondere in Deutschland ist Urlaub mittlerweile wieder gestattet. Die ersten Hotels und Ferienwohnungen haben bereits ihre Tore geöffnet und dürfen mittlerweile wieder Gäste empfangen. Wer sich in der Corona-Krise auf Reisen begibt, sollte die Reiseapotheke unbedingt entsprechend ergänzen.
Ein wichtiger Bestandteil des Reisegepäcks ist eine angemessene Menge an Mund-Nasen-Schutzmasken oder sogenannten Alltagsmasken, betont Ursula Sellerberg von der Bundesapothekerkammer.
Wer Alltagsmasken aus reiner Baumwolle nutzt, sollte sich schon im Vorfeld erkundigen, ob die Masken auch am Urlaubsort gewaschen werden können. Diese Mundmasken sollten bei mindestens 60 Grad gesäubert werden, um etwaig anhaftende Viren abzutöten. Ein medizinischer Mund-Nasen-Schutz darf als Einmalartikel überhaupt nicht gewaschen werden.
Nicht auf Desinfektionsmittel verzichten
Nicht überall ist eine Option zum Händewaschen vorhanden. Deshalb rät Sellerberg an, unterwegs stets Desinfektionsmittel mit sich zu führen. Gut bestückte Reiseapotheken sind auf nationalen und internationalen Reisen empfehlenswert.
In gut ausgebauten Urlaubsregionen existiert zwar überall ein flächendeckendes Apothekennetz. Dennoch gibt es unzählige Situationen, in denen es schlichtweg unangenehm ist, das passende Arzneimittel nicht zur Hand zu haben. Situationen wie diese sind beispielsweise durch plötzlich auftretendes Fieber oder Durchfall gegeben.
Notwendige Medikamente und Verbände dürfen nicht fehlen
Im Allgemeinen sollte die Reiseapotheke all die Medikamente und Verbände einschließen, die in jeden Medizinschrank gehören. Zusätzlich werden die medizinischen Vorräte durch Pharmazeutika ergänzt, die Reisende regelmäßig einnehmen müssen – in der entsprechenden Menge für den kompletten Urlaub.
Im Auto sollten Arzneimittel insbesondere zur Sommerzeit so kühl wie möglich gelagert werden.
Entweder werden die Pharmazeutika unter dem Beifahrersitz oder in einer Kühlbox verpackt. An diesen Stellen bleiben die Medikamente auch bei Sonneneinstrahlung recht kühl. Auf Zugreisen ist es ratsam, die Reiseapotheke in einer Tasche zu verpacken, die sich in direkter Nähe zum Sitzplatz befindet.