Lifestyle BlogSport & Fitness Blog

Sport trotz Hitze – Hilfreiche Tipps und Tricks

Sport trotz Hitze - Hilfreiche Tipps und Tricks
Sport trotz Hitze - Hilfreiche Tipps und Tricks

Viele leidenschaftliche Hobbysportler lassen es sich auch zur warmen Jahreszeit nicht nehmen, auf sportliches Training zu verzichten. Allerdings gibt es einige Tipps zu beachten, um die Gesundheit nicht zu gefährden. Wer trotz Hitze und hoher Temperaturen Sport treiben möchte, sollte auf seinen Körper aufpassen. Doch worauf gilt es genau zu achten?

Die richtige Zeit und das passende Getränk

Hobby-Sportler sollten ihr Training im Hochsommer auf die Morgen- oder Abendstunden verlegen. Schließlich ist es zu dieser Tageszeit nicht ganz so heiß.

Zudem empfiehlt es sich, unmittelbar vor dem Training 0,3 Liter an lauwarmem Wasser zu trinken.

Die Temperatur des Getränks sollte lauwarm sein, da der Körper das Wasser andernfalls erst erhitzen muss, um die Flüssigkeit zu verarbeiten. Hierfür benötigt der menschliche Organismus erneut Energie. Diese Energie spart sich der Körper wiederum, falls der Drink lauwarm ist.

Wer länger als eine Stunde Sport treiben möchte, sollte unbedingt etwas Wasser mit sich führen.

Hautbedeckung und reduzierte Belastung

Muskelshirts sind für das sportliche Training im Sommer weniger geeignet. Stattdessen sollten Sportler zu Funktionskleidung greifen, die den Oberkörper bedeckt. Ein weiterer Vorteil von Funktionskleidung besteht darin, dass die Bekleidung Schweiß gut aufnimmt. Dadurch wird der Körper automatisch wieder gekühlt. Eventuell ist auch eine Kopfbedeckung sinnvoll.

Bei Ausdauersportarten wie Laufen sollte der Herzschlag maximal fünf bis zehn Schläge über der üblichen Herzfrequenz verbleiben. Dieser Frequenzbereich ist für den Körper hilfreich, um keine unnötige Energie für die Thermo-Regulation zu verschwenden.

Funktionskleidung - Sport bei Hitze
Muskelshirts sind für das sportliche Training im Sommer weniger geeignet – Stattdessen sollten Sportler zu Funktionskleidung greifen, die den Oberkörper bedeckt

Vorteile von Jogging und Fitnessstudios

Jogging ist bei Hitze eine empfehlenswerte Sportart. Yoga oder Pilates haben sich als sinnvoller Ersatz für Krafttraining bewährt. Außerdem sorgen asiatische Sportarten wie Qi Gong oder Tai Chi bei Wärme ebenfalls für Wohlbefinden. Eine interessante Alternative zu diesen Sportarten sind Sportstudios.

Aber Achtung: Der Wechsel von einem klimatisierten Studio hinaus in die Hitze wandelt sich oft zur schweißtreibenden Angelegenheit, die vom Körper wiederum Energie einfordert.

Tipps für die Zeit nach dem Training

Nach dem sportlichen Training wird empfohlen, den Schweiß schnellstmöglich zu entfernen und den Körper schnellstmöglich zu trocknen. Die Muskulatur sollte nicht in Zug geraten oder plötzlich erkalten, da in dieser Situation Begleiterscheinungen wie ein Hexenschuss drohen. Der Rücken und die Nierenregion sollten abgetrocknet werden, um die sensiblen Bereiche vor gesundheitlichen Beeinträchtigungen zu schützen. Dosiertes Herunterkühlen des Körpers funktioniert am besten über ein kaltes Fußbad. Andernfalls genügt es auch, sich kaltes Wasser über die Unterarme und Hände laufen zu lassen. Auf diese Weise ist das „Risiko“ zu großem Nachschwitzens gebannt.

Ein No-Go ist eine heiße Dusche nach dem sportlichen Training. Daraufhin würde der Körper zu sehr schwitzen, da dieser noch einmal zusätzlich erhitzt wird.