Gesellschafts BlogKultur BlogLifestyle Blog

Was muss man alles für eine Hochzeit vorbereiten?

Hochzeit vorbereiten
Was muss man alles für eine Hochzeit vorbereiten? | Foto: © Pixel-Shot #480650164 – stock.adobe.com

Die eigene Hochzeit ist einer der schönsten Tage im Leben eines Menschen – hoffentlich. Doch damit die Hochzeit auch wirklich perfekt ist, kostet die Vorbereitung zumeist viel Zeit und Nerven. Die To-Do-Liste ist lang. Somit ist Stress garantiert.
Deshalb ist es ratsam, vor allem die wichtigsten Tipps nicht aus den Augen zu verlieren und Prioritäten zu setzen.

Der richtige Zeitpunkt für den Beginn der Planung

Eine Traumhochzeit in letzter Minute ist zwar gewiss möglich, jedoch eher wenig empfehlenswert.

Je zeitiger Brautleute mit der Planung der Hochzeit beginnen, desto stressfreier gestaltet sich die Organisation.

Insbesondere bei einer großen Feier ist es empfehlenswert, mindestens ein bis eineinhalb Jahre vor dem Event mit der Planung zu beginnen.

Planung der Hochzeit
Je zeitiger Brautleute mit der Planung der Hochzeit beginnen, desto stressfreier gestaltet sich die Organisation | Foto: © Pixel-Shot #475738354 – stock.adobe.com

Das richtige Datum wählen

Ein guter Ausgangspunkt für die Planung ist die Wahl eines geeigneten Hochzeitsdatums. Braut und Bräutigam sollten sich deshalb genau darüber im Klaren sein, wann die Hochzeit stattfinden soll.

Möglicherweise gibt es ein Datum, das für die liebenden Herzen eine wichtige Rolle spielt. Alternativ bevorzugen zukünftige Ehepartner für ihre Hochzeit auch eine bestimmte Jahreszeit.

Hochzeitsdatum wählen
Ein guter Ausgangspunkt für die Planung ist die Wahl eines geeigneten Hochzeitsdatums | Foto: © Prostock-studio #286309787 – stock.adobe.com

Wie soll die Trauung stattfinden?

Welche Art von Trauung darf es sein? Damit eine Ehe hierzulande rechtskräftig anerkannt wird, ist eine standesamtliche Trauung zwingend erforderlich.

Allerdings bieten zahlreiche Standesämter heute romantische Außenstellen und stilvolle Ambiente-Trauungen, mit denen die Hochzeit richtig schön wird.

Wer hingegen eine kirchliche oder freie Trauung wünscht, muss sich auf eine umfangreichere Organisation der Hochzeit einstellen.

Anzahl an Gästen festlegen

Die Erstellung einer Gästeliste hilft zukünftigen Brautleuten dabei, sich einen Überblick über die Anzahl an Gästen zu verschaffen und eine geeignete Location zu finden. In Kirchen oder Standesämtern befindliche Räumlichkeiten gelangen schnell an ihre Kapazitätsgrenzen.

Deshalb ist es wichtig, sich der ungefähren Gästezahl für die Hochzeitsvorbereitung bewusst zu sein. Zugleich ist die Anzahl der Gäste ein wichtiger Anhaltspunkt für die Kalkulation des Hochzeitsbudgets.

Gästeliste Hochzeit
Die Erstellung einer Gästeliste hilft zukünftigen Brautleuten dabei, sich einen Überblick über die Anzahl an Gästen zu verschaffen und eine geeignete Location zu finden | Foto: © Olivia #479679467 – stock.adobe.com

Verfügbares finanzielles Kontingent

Dem Kostenansatz für die Hochzeit sind nach oben nur wenige Grenzen gesetzt. Doch um das Haushaltsbudget nicht zu überschreiten, ist es wichtig, Prioritäten zu setzen.

Generell gilt: Je mehr Gäste an einer Hochzeit teilnehmen, desto teurer wird die Feier.

Hierbei sollten sich Braut und Bräutigam vor allem für die Gäste entscheiden, die ihnen besonders am Herzen liegen. Dieses Budget beeinflusst viele organisatorische Fragen rund um die eigene Hochzeit. Beispielsweise sind die eigenen Finanzen eine wichtige Grundlage, um passende Ringe für die Hochzeit finden zu können.

Trauzeugen benennen und einen Ablaufplan erstellen

Mit Ausnahme der katholischen Kirche sind Trauzeugen hierzulande zwar kein Muss, aber dennoch ein beliebter Brauch. Wer Trauzeugen benennen möchte, sollte diesen Schritt zwingend in die Hochzeitsvorbereitung einbeziehen. Ebenso sinnvoll ist die Erstellung eines Ablaufplans. Diese Pläne helfen Brautleuten dabei, an ihrem „großen Tag“ stets den Überblick zu bewahren und die eigene Hochzeit gut zu strukturieren.
Mögliche Schritte der Hochzeitsplanung könnten Hochzeitsspiele, Sektempfänge oder ein Feuerwerk sein. Um alle Gäste frühzeitig über den Hochzeitstermin zu informieren, sollten Brautleute nicht auf Save the Date- oder Einladungskarten verzichten.

Trauzeugen
Mit Ausnahme der katholischen Kirche sind Trauzeugen hierzulande zwar kein Muss, aber dennoch ein beliebter Brauch | Foto: © BY-_-BY #143760361 – stock.adobe.com

Wahl des Amts und Anmeldung der Eheschließung

Ein halbes Jahr vor dem Wunschtermin können zukünftige Eheleute ihre Eheschließung beim zum Wohnsitz gehörigen Standesamt anmelden.

Allerdings ist es auch möglich, sich in einem anderen Amt trauen zu lassen.

Gegen Aufpreis besteht sogar die Möglichkeit, sich in einem Planetarium, Schloss oder Fernsehturm das Ja-Wort zu geben. Andere Bedingungen gelten für freie Trauungen oder eine Hochzeit in Kirchen.

Dekoration und Eheringe

Ganz gleich, welchen Ort liebende Herzen für die Hochzeitsfeier auswählen: Eine liebevolle Dekoration liegt vielen Menschen bei der Gestaltung der eigenen Hochzeits-Location am Herzen. Allerdings ist es vor allem in Standesämtern nicht überall gestattet, Blumenblätter zu streuen. Umso pompöser ist die Dekoration im Anschluss bei der Feier-Location.
Zu jeder guten Hochzeit gehören zudem die passenden Eheringe dazu. Neben dem Preis spielt die Optik und Qualität eine ausschlaggebende Rolle.

Deko Hochzeit Location
Eine liebevolle Dekoration liegt vielen Menschen bei der Gestaltung der eigenen Hochzeits-Location am Herzen | Foto: © wideeyes #348678481 – stock.adobe.com

Details zur Feier

Großer Beliebtheit erfreuen sich Locations, die bereits ohne Dekoration und Hochzeits-Atmosphäre eine magische Ausstrahlungskraft haben. Ob Loft mit atemberaubendem Panoramablick oder das Schloss mit malerischem Schlossgarten: Etablissements wie diese erfreuen sich für Hochzeiten großer Beliebtheit.

Soll die Location deshalb besonders hohen Ansprüchen entsprechen, ist deren frühzeitige Buchung zwingend empfehlenswert.

Ebenso ist es mit Dienstleistern. Wünschen zukünftige Ehepaare eine Band, einen Hochzeitsfotografen, einen DJ oder gar einen Weddingplaner, sollten sie entsprechende Kontaktpersonen frühzeitig informieren.

Kulinarische Versorgung

Menü à la Carte oder ein Buffet? Die kulinarische Versorgung spielt für eine gelungene Hochzeit eine wichtige Rolle. Wer bei der Wahl der Speisen hingegen sparen möchte, kann sich das Buffet ebenfalls von der Familie oder Freunden zusammenstellen lassen.

Eine Schlüsselrolle nimmt die Wahl der Hochzeitstorte ein, an die Brautpaare häufig besonders hohe Anforderungen stellen. Ist eine Hochzeitsgarantie mit Blickfang-Garantie gewünscht, sind professionelle Patisseure oder leidenschaftliche Kuchenbäcker die richtigen Ansprechpartner.
Wer all diese Schritte beherzigt und für genügend Getränke sorgt, darf sich gewiss auf ein gelungenes und unbeschwertes Hochzeitsfest freuen.