Arbeitsklima und Arbeitszufriedenheit nachhaltig steigern

Als Unternehmer ist man nicht nur seinen Kunden und Geschäftspartnern gegenüber verantwortlich, sondern auch seinen Mitarbeitern. Zumal die Angestellten der Schlüssel zum Erfolg und die wichtigste Ressource sind. Ohne kompetentes, qualifiziertes und zuverlässiges Personal kann kein Unternehmen langfristigen Erfolg erzielen.
Jedes Unternehmen sollte daher darauf achten, dass es den Mitarbeitern gut geht und sie in den Genuss eines angenehmen Arbeitsklimas kommen. Natürlich bedeutet dies nicht, dass jeder Angestellte zukünftig mit Samthandschuhen angefasst werden sollte. Schließlich wird in einem Betrieb gearbeitet und Stress, Hektik sowie Termindruck gehören gelegentlich dazu. Dennoch gibt es Möglichkeiten, wie das Arbeitsklima nachhaltig verbessert werden kann und infolgedessen die Produktivität der Mitarbeiter gesteigert wird.
Bedürfnisse der Mitarbeiter ernstnehmen
Viele Firmen weisen eine hohe Fluktuation auf. Das bedeutet, dass das Personal häufig wechselt. Des Weiteren sehen wir heutzutage, dass die Krankenstände in einigen Betrieben überdurchschnittlich hoch sind. Für beide «Probleme» gibt es Gründe.
Kündigen die Angestellten regelmäßig, dann ist dies meist auf eine gestiegene Unzufriedenheit zurückzuführen.
Einige Arbeitnehmer sind mit dem Gehalt unzufrieden, wohingegen andere unter einem schroffen Arbeitsklima oder einem erhöhten Arbeitspensum leiden. Oftmals melden sich diese Arbeitnehmer aber zuerst für einen längeren Zeitraum krank, bevor sie endgültig den Arbeitsplatz wechseln. Für Unternehmen kann dies verheerend sein. Fehlt es an Personal, kann die Arbeit nicht mehr fristgerecht und professionell bewältigt werden.

Wertschätzung und Entlastung schaffen Motivation
Unternehmen sollten daher unbedingt auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter achten und ihre Anregungen oder Probleme ernst nehmen. Ein wichtiger Bestandteil eines guten Arbeitsklimas ist unter anderem der Freizeitausgleich. Insbesondere während stressiger und herausfordernder Zeiten wird den Angestellten viel abverlangt. Vorgesetzte sollten die Mehrarbeit wertschätzen und dies auch deutlich zum Ausdruck bringen. Das wird beispielsweise auch unterstützt durch eine neue Kaffeemaschine, die köstlichen Kaffee im Büro bereithält, oder durch ein positives Feedbackgespräch.
Ebenfalls relevant ist die Entlastung. Firmen sollten Lösungen erarbeiten, die das Arbeitspensum reduzieren und die Arbeit an sich angenehmer machen. Vorteilhaft kann in diesem Zusammenhang ein Scan-Service sein, welcher schnell und professionell Dokumente, Unterlagen, Belege und ganze Ordner einscannt und digitalisiert. Dies fällt dann nicht mehr in den Aufgabenbereich der Mitarbeiter, wodurch sie sich uneingeschränkt auf die eigentliche Arbeit konzentrieren können. Ferner trägt der Scan-Service dazu bei, dass das Unternehmen digitaler und effizienter wird. Primär im Hinblick auf die voranschreitende Digitalisierung ist dies essenziell, ebenso auch um Mitarbeitern die Möglichkeit von Home Office anzubieten.
Eine Firma, welche die Zeichen der Zeit erkennt und sieht, wie relevant die Digitalisierung heutzutage ist, fördert zudem den Minimalismus. Je minimalistischer ein Unternehmen aufgestellt ist, desto mehr können die Produktivität und die Umsätze gesteigert werden.

Betriebsklima – was bedeutet das?
Noch immer haben einige Betriebe Schwierigkeiten damit, den Begriff Betriebsklima richtig zu deuten. Ein gutes Betriebs- oder Arbeitsklima heißt nicht nur, dass der Chef zu allen Mitarbeitern freundlich ist und sie am Morgen persönlich begrüßt. Eine angenehme Arbeitsatmosphäre setzt sich aus unterschiedlichen Bestandteilen zusammen. Es wird auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter eingegangen, regelmäßig werden Mitarbeitergespräche geführt und besondere Leistungen werden mit Wertschätzung hervorgehoben.
Gelegentliche Events oder Firmenfeiern können ebenfalls einen positiven Effekt haben.
Firmenausflüge, die gleichzeitig zu mehr Bewegung im Arbeitsalltag beitragen, hinterlassen einen guten Eindruck bei den Mitarbeitern. Nur, wenn die Mitarbeiter zufrieden sind, werden sie produktiv und konzentriert arbeiten. Auf diesem Weg werden hohe Krankenstände und eine überdurchschnittliche Fluktuation langfristig vermieden.
Fazit:
Ein gesundes Arbeitsklima ist kein „Nice-to-have“, sondern die Grundlage für nachhaltigen Unternehmenserfolg. Wer die Bedürfnisse seiner Mitarbeiter ernst nimmt, Wertschätzung zeigt und moderne Strukturen schafft, profitiert von mehr Motivation, geringerer Fluktuation und weniger Ausfällen. Digitalisierung, klare Kommunikation und kleine Gesten der Anerkennung sind dabei entscheidende Hebel. Letztlich gilt: Zufriedene Mitarbeiter sind die Basis für produktive Teams – und damit für die Zukunftsfähigkeit jedes Unternehmens.