Warum halten Bären Winterschlaf?
Der Winterschlaf ist eine der faszinierendsten und am meisten missverstandenen Verhaltensweisen im Tierreich. Entgegen der landläufigen Meinung schlafen Bären nicht die ganze Zeit ihres Winterschlafs. Während des „wahren Winterschlafs“ ist es jedoch fast unmöglich, Tiere aufzuwecken. Waldmurmeltiere, Erdhörnchen und einige Fledermausarten treten einen echten Winterschlaf an. In diesem Zustand sinken Körpertemperatur und Herzfrequenz und sie wachen nur selten auf.
Auf der anderen Seite gehören Bären zu den Tieren, die im Winter einfach häufig lange Nickerchen machen. Stinktiere, Opossums und Waschbären gehören ebenfalls zu dieser Gruppe von Tieren, die überwintern und die aus Not, aber eben nur leicht schlafen. Angesichts dieser häufigen Missverständnisse ist es wichtig, genau zu verstehen, warum Bären Winterschlaf halten. In diesem Artikel behandeln wir drei Gründe, warum Bären Winterschlaf halten. Weiterhin erfahren Sie hier die Wissenschaft hinter dem Winterschlaf.
Warum Bären überwintern
Bären überwintern aufgrund sinkender Temperaturen, weil sie gebären oder Energie sparen wollen. Zunächst sei erwähnt, dass nicht alle Bärenarten Winterschlaf halten. Pandabären, Sonnenbären, mexikanische Schwarzbären und Eisbären halten keinen oder nur unter bestimmten Umständen Winterschlaf. Bei Pandas und Sonnenbären gibt es nämlich das ganze Jahr über Nahrung in ihren natürlichen Lebensräumen, was erklärt, warum sie keinen Winterschlaf halten. Die mexikanischen Schwarzbären halten höchstens einige Wochen Winterschlaf.
Seltsamerweise halten Eisbären keinen Winterschlaf, weil sie sich an die Kälte angepasst haben und im Sommer und Winter gleichermaßen Nahrung finden können.
Zu den Arten, die Winterschlaf halten, gehören amerikanische Schwarzbären, die in kälteren Klimazonen leben, Braunbären, Grizzlybären und Kodiakbären.
Auch nach vielen Studien verstehen Wissenschaftler immer noch nicht alles über den Winterschlaf. Was wir wissen ist, dass Bären, die Winterschlaf halten, im Herbst einen biologischen Auslöser spüren, durch den sie zusätzlich an Gewicht zunehmen. Sie geraten demnach in einen Zustand übermäßigen Konsums, der als Hyperphagie bekannt ist und in dem sie bis zu 20.000 Kalorien pro Tag verbrauchen. Sobald es Zeit für den Winterschlaf ist, erhalten Bären ein Signal, das sie auffordert, Schutz zu suchen. Obwohl dieser genaue Prozess nicht ganz klar ist, bezeichnen Wissenschaftler dieses Signal als Hibernation Inducement Trigger (HIT). Diese einzigartige Substanz in ihrem Blut führt zu einer Erstarrung, die Bären dazu bringt, Schutz zu suchen.
Wenn Bären dieses Signal empfangen, bauen sie eine Höhle, finden eine Höhle oder bauen aus einem ausgehöhlten Baumstamm ein Zuhause, um den Winter zu überstehen. Im Durchschnitt halten Bären aus drei Gründen Winterschlaf: um kalte Temperaturen zu vermeiden, Junge zu gebären und aufzuziehen und Energie zu sparen, wenn Nahrung knapp ist.
Winterschlaf aufgrund der kalten Temperaturen
Bären nutzen sinkende Temperaturen als Signal, um sich auf die mageren Wintermonate vorzubereiten. Zur Klarstellung: Bären halten keinen Winterschlaf, um die Erkältung explizit zu vermeiden. Viele echte Winterschläfer halten durchaus Winterschlaf, um raues Wetter zu vermeiden, aber Bären haben andere Gründe. Stattdessen ist kaltes Wetter einer der Auslöser, durch den die Bären wissen, dass es Zeit für den Winterschlaf ist. Das ökologische Signal der kälteren, kurzen Tage signalisiert dem Bären, dass sich seine Umgebung verändert und Nahrung bald schwerer zu finden sein wird. Dies hilft zu erklären, warum manche Bären länger als andere überwintern und warum manche überhaupt keinen Winterschlaf halten.
Zum Beispiel halten mexikanische Schwarzbären keinen oder nur wenige Wochen Winterschlaf. Währenddessen können amerikanische Schwarzbären, die weiter nördlich leben, bis zu siebeneinhalb Monate lang überwintern. Ergo: Je kälter das Klima, desto länger schlafen die Bären.
Darüber hinaus deuten neuere Untersuchungen darauf hin, dass Bären bei steigenden Temperaturen kürzer schlafen oder ganz auf den Winterschlaf verzichten. Eine Studie aus dem Jahr 2017 ergab, dass Bären ihren Winterschlaf für jeden Temperaturanstieg von 1°C sechs Tage früher beenden. Außerdem fällt es Bären bei zu warmer Temperatur immer schwerer, durchzuschlafen. Sie wachen häufiger auf und können sich dafür entscheiden, einfach ganz wach zu bleiben.
Wenn das Wetter wärmer wird, erwachen die Bären aus ihrem Schlaf und glauben, dass es jetzt Nahrung gibt. Kurz gesagt, kaltes Wetter treibt Bären in den Winterschlaf, nicht weil sie die Kälte vermeiden wollen, sondern weil es sie wissen lässt, dass es eine angemessene Zeit für den Winterschlaf ist. In ähnlicher Weise macht warmes Wetter die Bären darauf aufmerksam, dass es Zeit ist aufzustehen und nach Nahrung zu suchen.
Winterschlaf, um zu gebären und neugeborene Jungen aufzuziehen
Neugeborene Jungtiere können sich nicht selbst ernähren, bis sie etwa sechs Monate alt sind. Ein weiterer Grund, warum Bären Winterschlaf halten, ist daher die Geburt und Aufzucht neugeborener Jungtiere. Die Tragzeit für weibliche Bären beträgt etwa 250 Tage. Aus diesem Grund bringen weibliche Bären, die im Frühjahr schwanger wurden, ihre Jungen im Winter zur Welt.
Um ihre Jungen vor den Elementen und Raubtieren zu schützen, gehen weibliche Bären in Höhlen. Normalerweise gebären weibliche Bären zwei Monate im Winterschlaf. Während der Wehen erhöht sich die Herzfrequenz der Weibchen und sie erwachen, um zu gebären.
Nach der Geburt ihrer Jungen verfallen sie wieder in den Winterschlaf.
Bei der Geburt können Bärenjunge nicht auf sich selbst aufpassen. In der Höhle saugen die Jungen an der Muttermilch, die etwa 30% Fett enthält. Dieses reichhaltige Fett versorgt sie mit allen Nährstoffen, die sie brauchen, während ihre Mutter weiterhin Winterschlaf hält und dementsprechend selbst keine Nahrung benötigt.
Winterschlaf, um bei Nahrungsknappheit Energie zu sparen
Wie bereits erwähnt nehmen Bären im Herbst in einer Phase namens Hyperphagie zu und verbrauchen bis zu 20.000 Kalorien pro Tag. Der Hauptgrund für den Winterschlaf ist, dass Bären im Winter Energie sparen, wenn die Nahrung knapp ist. Um den Winter zu überleben, gehen Bären in kalten Klimazonen also in den Winterschlaf. So können sie trotz eines schweren Kaloriendefizits überleben. Beim Eintritt in den Winterschlaf fallen Bären in einen tiefen Schlaf. Während des Winterschlafs essen und trinken die meisten Bären nicht und müssen selten, wenn überhaupt, urinieren oder koten.
Im Durchschnitt senken sie ihre Körpertemperatur auf zwischen acht und zwölf Grad, Herzfrequenz und Atmung verlangsamen sich deutlich. Im Tiefschlaf darf ein Bär nur zweimal pro Minute atmen. Durch das Abschalten dieser wesentlichen Körperfunktionen sinkt ihr Stoffwechsel und sie verbrennen weniger Kalorien.
Obwohl Bären während des Winterschlafs durchaus aufwachen, wachen sie im Allgemeinen nur dann auf, wenn sie die Haltung ändern, Wärme sparen oder leicht verfügbare Nahrung zu sich zu nehmen, falls vorhanden. Während des Winterschlafs beginnen Bären, ihre Fettreserven abzubauen und sie zur Energiegewinnung zu verbrennen. Dieses Fett, das als braunes Fett bezeichnet wird, ist sehr dicht und ermöglicht es Bären, monatelang ohne andere Nahrung zu überleben.
Darüber hinaus können Bären während des Winterschlafs Kalzium in ihren Knochen vollständig recyceln. Diese Fähigkeit verhindert auch, dass die Bären übermäßig geschwächt werden, sodass sie im Frühjahr mit genügend Kraft aufwachen können, um Nahrung zu finden. Bis zum Erwachen haben die meisten Bären zwischen 15 und 30 % ihres Körpergewichts verloren.