E-Rezept als Pflicht: Neuerungen für Patienten
Seit Juli 2023 haben Patienten und Patientinnen in Deutschland die Möglichkeit, in Apotheken digitale Rezepte einzulösen. Das elektronische Rezept soll unnötige Wege und Zeit sparen. Seit Januar 2024 sind Rezepte in digitaler Form bundesweit Standard für die Versorgung mit Arzneimitteln.
Doch auf welche Neuerungen müssen sich Verbraucher im Einzelnen einstellen?
Funktionsweise des E-Rezepts
Das digitale Rezept basiert auf einem digitalen Rezeptcode, der mit einem QR-Code vergleichbar ist.
In dem Code sind alle notwendigen Daten der verschriebenen Medikamente enthalten.
Deren Besitzer können die E-Rezepte genauso unkompliziert wie gängige Rezepte in Papierform einlösen. Als Vorlage dienen die persönliche Gesundheitskarte, ein Papierausdruck der Arztpraxis oder ein Nachweis auf dem Smartphone mit der „Das E-Rezept“ App.
Wie funktioniert die Nutzung des E-Rezepts per App?
Um das E-Rezept in digitaler Form zu nutzen, ist auf dem Smartphone ein Zugriff zur App „Das E-Rezept“ erforderlich. Diese App können Smartphonebesitzer im Google Play Store oder im Apple Store downloaden. Für einen Zugriff auf die App ist zusätzlich eine NFC-fähige elektronische Gesundheitskarte und die Versicherten-PIN notwendig.
Diese Daten erhalten Interessenten auf Anfrage bei der Krankenkasse. Inwiefern die Gesundheitskarte bereits für das Verfahren zum Einsatz kommen kann, ist an einer sechsstelligen Zugangsnummer erkennbar, die unter dem Schriftzug „Gesundheitskarte“ im obigen rechten Bereich unter einem schwarz-rot-goldenen Balken vermerkt sein müsste. Alternativ steht es Krankenversicherten frei, die digitalen Rezepte über die Elektronische Gesundheitskarte direkt in der Apotheke einzulösen.
Noch immer gültig: Rezepte in Papierform
Nach wie vor können Patienten und Patientinnen die Rezepte in der Arztpraxis auf Papier erhalten. Allerdings sind die Rezepteverordnungen ab diesem Jahr nicht mehr rosa, sondern weiß.
Auf dem Papierrezept befindet sich ein spezieller Code, der in Apotheken ausgelesen werden kann.
Die digital signierten Rezepte sind ohne ärztliche Unterschrift gültig.
Wie erhalten Patienten ein E-Rezept?
Nach der Diagnosestellung und Untersuchung stellen Ärzte die elektronischen Rezepte in der Arztpraxis oder im Rahmen einer Videosprechstunde aus. Dieses elektronische Rezept enthält den Rezeptcode, der fürs Einlösen des Rezepts in der Apotheke erforderlich ist. Dieser Code kann in den Apotheken direkt geöffnet werden. Alternativ können Patienten einen Papierausdruck erhalten.
Vorteile des E-Rezepts
Weil die E-Rezepte fälschungssicher sind, sollen organisatorische Prozesse in den Arztpraxen und in Apotheken vereinfacht werden. Für Patienten und Patientinnen bieten E-Rezepte-Apps den Vorteil, dass Rezepte einfach an Wunschapotheken versandt werden. Dadurch erfahren Inhaber der Rezepte sofort, ob die Präparate in einer bestimmten Apotheke zur Verfügung stehen.
In Zukunft sollen die E-Rezepte zudem mit weiteren Funktionen wie Medikationsplänen oder Medikationserinnerungen aufgewertet werden. Ein weiteres Extra sind Kontrollen über Wechselwirkungen, mit denen Verträglichkeiten verschiedener Arzneimittel überprüft werden. Perspektivisch soll das E-Rezept ebenfalls um zusätzliche medizinische Leistungen wie Hilfsmittel, Heilmittel oder häusliche Krankenpflege erweitert werden.
Sind Mediziner zur Ausstellung von E-Rezepten verpflichtet?
Mittlerweile sind die meisten Arztpraxen technisch so gut ausgestattet, dass sie E-Rezepte ausstellen können. Seit dem 1. Januar 2024 sind E-Rezepte verpflichtend.
Details zur Sicherheit von E-Rezepten
Um die E-Rezepte zu übermitteln, kommt nach Informationen des Bundesgesundheitsministeriums die sichere Telematikinfrastruktur im Gesundheitswesen zum Einsatz. Alle im E-Rezept erfassten Daten sind bei der digitalen Übertragung mehrfach verschlüsselt und zudem sicher abgespeichert. Zusätzliche Kontrollen durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik bestätigen die hohe Sicherheit des digitalen Rezepts.