Welche Hausmittel gegen Pickel und unreine Haut verwenden?

Man steigt noch etwas verschlafen aus dem Bett, trottet gemütlich zur Kaffeemaschine und nach dem Genuss des ersten Wachmachers ins Bad. Ein Blick in den Spiegel – und der Tag ist dahin. Ein, oder schlimmer noch, gleich mehrere Pickel, Mitesser und Hautunreinheiten können einem schnell die Stimmung vermiesen. Herkömmliche Anti-Pickel Produkte aus der Drogerie eignen sich zwar, sind jedoch oft echte Chemie-Keulen, welche den pH-Wert der Haut aus seiner natürlichen Balance bringen und das unangenehme Problem durchaus verstärken können.
Aufgrund dessen eignen sich zur Behandlung ungewollter Schönheits-Makel hervorragend einfache Hausmittel, von denen jeder etwas Zuhause hat.
Zuverlässige Wirkung von Teebaumöl
Teebaumöl ist schon länger kein Geheimtipp mehr gegen lästige Hautunreinheiten. Dies liegt nicht nur an seiner zuverlässigen Wirkung, sondern ebenfalls an seiner sehr unkomplizierten Anwendungsweise. Hierzu werden am besten einige Tropfen des Öls auf einen Wattebausch oder Stäbchen gegeben. Mit diesem wird die betroffene Stelle nun sanft eingerieben und einfach für mehrere Stunden oder über Nacht getragen.
Bei besonders trockener oder empfindlicher Haut empfiehlt es sich allerdings, dass Öl entweder mit etwas Wasser zu verdünnen oder das Produkt nach 10 – 15 Minuten von der Haut zu waschen. Durch den austrocknenden Effekt des Öls, welcher dieses überhaupt erst zu einem so zuverlässigen Mittel gegen Pickel macht, kann ohnehin schon trockene Haut angegriffen werden. Das Auftragen einer Feuchtigkeitspflege kann diesem Austrocknen ebenfalls entgegenwirken.
Der Honig spendet wertvolle Vitamine und Feuchtigkeit
Honig und Salz, beispielsweise als Maske während des Badens aufgetragen, stoppen dank ihrer anti-bakteriellen Wirkung die Entzündung im Gesicht.
Hierzu können am besten 2 – 3 TL Salz mit 2 – 3 TL Honig (vorzugsweise Bio-Honig) miteinander vermischt und entweder punktuell auf die betroffene Stelle(n) oder wie bereits erwähnt im gesamten Gesicht als Maske aufgetragen werden.
Der Honig spendet hierbei wertvolle Vitamine und Feuchtigkeit. Bei einer Maske kann durch das Salz außerdem ein angenehmer Peeling-Effekt beim Abwaschen hervorgerufen werden.
Dieser befreit die Haut von abgestorbenen Hautschübchen und lässt sie im neuer Frische erstrahlen.
Apfelessig gegen unruhige und unreine Haut
Apfelessig eignet sich hervorragend für eine allgemeine Behandlung unruhiger und unreiner Haut. Als selbst hergestelltes Gesichtswasser bekämpft es durch seine antibakterielle Wirkung Hautunreinheiten, durch die Säure des Essigs kann sich der pH-Wert der Haut regenerieren und eine ausgeglichene Balance schaffen. Für das Gesichtswasser werden ein bis zwei Esslöffel des Essigs mit ca. 250ml Wasser in einem Glas oder einem geeigneten, leeren Behältnis miteinander verrührt.

Das dadurch entstandene, natürliche Reinigungsmittel kann dann mithilfe eines Wattepads auf dem Gesicht aufgetragen und dieses somit gereinigt werden. Vom Geruch des Essigs sollte man sich hierbei nicht irritieren lassen, da dieser nach ein paar Minuten bereits verfliegt. Bei empfindlicher oder trocknerer Haut empfiehlt es sich auch hier, nach der Reinigung des Gesichts eine feuchtigkeitsspendende Pflege aufzutragen.
Heilerde sollte zum Bestandteil eines jeden Haushaltes zählen
Heilerde ist seit langem ein bewährtes und beliebtes Mittel zur natürlichen Körperpflege. Die aus der Erde entstehende Paste kann nicht nur einwandfrei als Maske auf dem Gesicht, sondern problemlos auf weitere Körperpartien, wie dem Dekolleté oder dem Rücken angewendet werden.
Dieses Produkt muss zwar auch in der Drogerie erworben werden, seine Wirkung und seine Natürlichkeit überzeugen allerdings schnell von sich, wodurch die Heilerde zum Bestandteil eines jeden Haushaltes zählen sollte.
Für die Anwendung gegen Hautunreinheiten werden 8 bis 10 Esslöffel Wasser mit der Erde so vermischt, dass eine breiige Paste entsteht. Diese wird nun einfach auf die betroffenen Stellen aufgetragen. Ist die Paste vollständig getrocknet, kann sie unter lauwarmen Wasser abgewaschen werden. Für einen sanften Peeling-Effekt empfiehlt es sich, dies in leicht kreisenden Bewegungen zu tun. Da die Anwendung von Heilerde schneller als es einem lieb ist zu einer ziemlichen Sauerei werden kann, sollte die Anwendung im besten Falle im Badezimmer, beispielsweise während des Badens, erfolgen.
Aloe Vera – hohe feuchtigkeitsspendende und beruhigende Wirkung
Aloe Vera eignet sich schon lange als Helfer in der Not bei Verbrennungen, trockener und gereizter Haut, Hautausschlag oder zur Förderung des Haarwachstums. Aufgrund seiner hohen feuchtigkeitsspendende und beruhigenden Wirkung eignet sich die Pflanze hervorragend zur Behandlung von Rötungen und Pickeln.
Hierzu wird einfach ein Blatt der Pflanze abgeschnitten und der länge nach Halbiert. Das dadurch zum Vorschein tretende Gel kann direkt auf die Haut aufgetragen werden. Durch dessen entzündungshemmende Wirkung wird unter anderem der Heilungsprozess der Haut angeregt und dieser neue Frisch geschenkt. Außerdem eignet sich das wertvolle Gel der Pflanze ebenfalls zur Behandlung von Narben.
Fazit
Mithilfe dieser fünf natürlichen Haushalts-Helfer kann jeder unerwünschte Pickel im Handumdrehen behandelt und dessen Erscheinungsbild auf unserer Haut reduziert werden. Es müssen also nicht immer Produkte mit teils fragwürdigen und umweltschädlichen Inhaltsstoffen herhalten. Gerade Kosmetik aus der Natur tut unserer Haut am besten.