Gesellschafts BlogLifestyle Blog

Tipps zum Lösen von Kreuzworträtseln

Tipps zum Lösen von Kreuzworträtseln
Tipps zum Lösen von Kreuzworträtseln

Möchten Sie Ihre geistige Flexibilität verbessern und täglich interessante Dinge lernen? Das Lösen von Kreuzworträtseln ist wie mentales Yoga – herausfordern und entspannend zugleich. Es beseitigt Sorgen, macht Sie ruhiger und fokussierter. Außerdem macht es Spaß, besonders wenn Sie Wortspiele schätzen. Mit etwas Übung und Geduld kann jeder lernen, Kreuzworträtsel zu lösen. Sie müssen kein Experte sein, denn diese Rätsel sind weder Intelligenztests, noch geht es um die Größe Ihres Wortschatzes.

Es geht vielmehr darum, die Hinweise zu verstehen. Ziel des Rätsels ist es, alle Felder mit den richtigen Buchstaben auszufüllen und bei einigen auch, am Ende auf das Lösungswort zu kommen.

Hier sind einige Tipps zum Lösen von Kreuzworträtseln

  1. Mit Bleistift arbeiten
    Mit Bleistift zu arbeiten bedeutet sich selbst Fehler zu erlauben und da man aus Fehlern bekanntlich lernt, werden Sie so schlussendlich zu einem besseren Rätsellöser. Wenn es also mehrere Antwortmöglichkeiten gibt, können Sie Ihre Vermutungen mit Bleistift eintragen und so wiederum andere Kombinationen erzeugen.
  2. Gezieltes Durchgehen
    Lesen Sie zunächst alle Fragen von oben bis unten durch und tragen dabei die einfachen Lösungen ein. Wenn Sie sich für eine Richtung entscheiden (z. B. links nach rechts), können Sie sicher gehen, keine Frage zu verpassen. Das Eintragen der einfach zu lösenden Wörter hilft Ihnen automatisch beim Lösen des restlichen Rätsels, denn nun sind bereits mehr Buchstaben vorhanden.
  3. Wörter mit wenigen Buchstaben lösen
    Schauen Sie sich zunächst Wörter mit 3,4 oder 5 Buchstaben an.
  4. Pausen wagen
    Manchmal sehen wir den Wald vor lauter Bäumen nicht. Wenn Sie also an einem Wort ewig festsitzen, dann legen Sie besser eine kleine Pause ein. Nach einiger Zeit kann sich der Aha- Effekt plötzlich einstellen, obwohl man sich vorher festgefahren hat.
  5. Das Titelthema einbeziehen
    Das zu lösende Kreuzworträtsel hat meistens ein bestimmtes Titelthema oder eine Überschrift. Falls das der Fall sein sollte, könnte ein Teil der Fragen auf dieses Thema abzielen. Gerade wenn Sie über Fragen mit mehreren Antwortmöglichkeiten brüten, kommen Sie beim Gedanken an das Titelthema möglicherweise eher auf die Lösung. Beispiel: Umfasst die Überschrift ein Weihnachtsthema, wird der gesuchte Baum eher die TANNE als die ESCHE sein.
  6. Wortart beachten
    Manchmal können Sie anhand der Fragestellung erahnen, welche Wortart gesucht ist. Das bietet die Möglichkeit, die Endung bereits hinzuschreiben, auch wenn Sie das Wort noch nicht kennen. Bei einem Verben ist es in der Regel die Endung –en und bei Pluralwörtern –en oder –s. Die wenigen Buchstaben am Ende des Wortes helfen wiederum bei der Lösung anderer Wörter. Am besten auch hier zunächst einen Bleistift verwenden, denn auch hier gibt es Ausnahmen.
  7. Kreuzungen nutzen
    Überprüfen Sie ob ein Wort richtig ist, indem Sie die Einträge lösen, die es kreuzen.
  8. Mehrfacher Wortsinn
    Bei einigen Fragestellungen empfiehlt es sich, mehr als einmal hinzusehen, denn es kann sein, dass die Frage an sich schon doppeldeutig ist. Das liegt zum einen daran, dass ein Wort in der Frage verschiedene Bedeutungen haben kann. Mit BANK zum Beispiel kann sowohl die Bank zum Sitzen, als auch die Bank zum Geld abheben gemeint sein. Zum anderen kann ein Hinweis sprichwörtlich gemeint sein. Oft müssen wir bei Fragen aus anderen Perspektiven betrachten. Wenn zum Beispiel gefragt wird welchen Weg man nehmen kann, um nach Rom zu gelangen, ist vermutlich keine bestimme Straße gemeint. Vielmehr geht es um die sprichwörtliche Antwort ALLE. Denn bekanntlich „führen alle Wege nach Rom.“
  9. Lösungswort einbeziehen
    Am Rand eines Kreuzworträtsels sehen Sie das Lösungswort, dessen Buchstaben den nummerierten Feldern im Rätsel entsprechen. Wenn Ihnen nur noch wenige Buchstaben fehlen, können Sie das Wort womöglich schon frühzeitig erraten. Im Anschluss können Sie die Wörter in das Rätsel eintragen und so wieder neue Lösungsansätze generieren.
  10. Andere Ressourcen nutzen
    Antworten nachschlagen ist Betrug? Falsch. Wenn Sie wirklich in einer Sackgasse sind und einfach nicht auf die Lösung kommen, können Sie andere Ressourcen nutzen. Nutzen Sie ein Wörterbuch, einen Atlas, ein Lexikon oder das Internet. Auf diese Weise lernen Sie, denn beim nächsten Rätsel können Sie sich im besten Fall an die Antwort erinnern.

Mit diesen kleinen Tipps zum Rätsel-Profi

Wenn Sie diese kleinen Tipps beachten, wird aus Ihnen ganz schnell ein wahrer Rätsel-Profi. Natürlich ist es gut, ehrgeizig zu sein oder so viel wie möglich beantworten zu wollen – Vergessen Sie aber nie, Spaß dabei zu haben.