Netzwelt Blog

Google Ads 2025: Wie Künstliche Intelligenz das Schalten von Anzeigen grundlegend verändert

Wie Künstliche Intelligenz das Schalten von Anzeigen grundlegend verändert
Google Ads 2025: Wie Künstliche Intelligenz das Schalten von Anzeigen grundlegend verändert | Foto: ©Pongsak #1536439089 – stock.adobe.com

Die Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) im Online-Marketing wächst stetig und verändert insbesondere das Werbesystem von Google Ads nachhaltig. Im Jahr 2025 dominieren KI-basierte Funktionen das Management und die Optimierung von Anzeigen, wodurch manuelle Eingriffe immer weiter reduziert werden. Neue Technologien wie AI Max, smarte Gebotsstrategien und generative KI für Anzeigentexte sorgen für mehr Effizienz und Reichweite bei deutlich geringerem Aufwand.
Dieser Artikel stellt die wichtigsten Neuerungen vor, erläutert deren Funktionsweise und gibt Empfehlungen für den erfolgreichen Einsatz der KI-gestützten Tools. Auch Chancen und mögliche Risiken der Automatisierung werden betrachtet.

AI Max: Intelligente Erweiterung für Suchkampagnen

AI Max stellt 2025 eine bedeutende Erweiterung bestehender Suchkampagnen dar. Anders als eigenständige Kampagnentypen wird AI Max als Zusatzfunktion in klassischen Suchkampagnen aktiviert und bringt mehrere KI-basierte Optimierungen zusammen.

Die Technologie basiert auf tiefgreifender Analyse von Suchanfragen, Keywords, Anzeigentexten und Landingpage-Inhalten, um zusätzlich relevante Suchbegriffe zu erschließen und so das Potenzial der Kampagnen zu erweitern. Diese Art der „Suchbegriffserweiterung“ wird durch das sogenannte keywordlose Matching ermöglicht, bei dem auch Suchanfragen berücksichtigt werden, die zuvor nicht im Keyword-Set enthalten waren.

Weiterhin nutzt AI Max fortgeschrittene generative KI-Modelle, um Anzeigentexte dynamisch zu variieren.

Dies führt zu relevanteren und kontextsensitiveren Anzeigen, die besser auf die Suchintention der Nutzer abgestimmt sind und dadurch höhere Klickraten erzielen. Darüber hinaus wählt die KI für jede Anfrage automatisch die passende Zielseite aus dem gesamten Webangebot des Werbetreibenden, sodass Nutzer möglichst direkt zu passenden Inhalten gelangen.

Echtzeit-Gebotsoptimierung durch Smart Bidding rundet das Paket ab, indem Budgets effizient eingesetzt werden. Gebote werden auf Basis zahlreicher Nutzermerkmale wie Standort, Gerätetyp oder Tageszeit angepasst, um die Conversion-Wahrscheinlichkeit zu maximieren.

Google hat die Vorteile und Funktionsweise von AI Max ausführlich beschrieben, wobei vor allem der einfache Schalter zur Aktivierung in bestehenden Suchkampagnen die Integration erleichtert. Die Nutzung von AI Max ist insbesondere für datenstarke Accounts interessant, die von den erweiterten Suchbegriffen und den intelligenten Textvariationen profitieren. Weitere Details zur optimalen Performance mit AI Max für Suchkampagnen sind auf der offiziellen Seite zu finden.

Intelligente Erweiterung für Suchkampagnen
AI Max stellt 2025 eine bedeutende Erweiterung bestehender Suchkampagnen dar | Foto: ©Sansert #1238701411 – stock.adobe.com

Zusätzliche KI-Funktionen in Google Ads 2025

Neben AI Max hat Google die Integration weiterer KI-gestützter Features intensiviert:

  1. Dynamische Suchanzeigen (DSA): Hierbei nutzt die KI Website-Inhalte, um Anzeigentitel und Zielseiten automatisch auszuwählen und mit passenden Suchanfragen zu verknüpfen. So wird die Relevanz verbessert, ohne dass jedes Keyword manuell gepflegt werden muss.
  2. Automatisierte Budgetoptimierung: KI analysiert laufend Performance-Daten und verteilt Budgets über verschiedene Kampagnen und Kanäle hinweg, um den ROI zu maximieren.
  3. Zielgruppenoptimierung: Auf Basis umfangreicher Nutzerdaten werden Zielgruppen genauer segmentiert und dynamisch erweitert, sodass Werbung Nutzer erreicht, die mit hoher Wahrscheinlichkeit konvertieren.
  4. Generative KI für Anzeigeninhalte: Neuartige Modelle können eigenständig neue Anzeigentexte oder Bilder erstellen. Dies erleichtert vor allem kleinen und mittelständischen Unternehmen die effiziente Erstellung von Werbemitteln.
  5. Automatische Kombination von Assets: KI kombiniert Headlines, Beschreibungen und Bilder in zahlreichen Varianten und testet diese automatisch, um die besten Performances zu identifizieren.
Zusätzliche KI Funktionen
Neben AI Max hat Google die Integration weiterer KI-gestützter Features intensiviert | Foto: ©Wanan #1225534257 – stock.adobe.com

Technische Voraussetzungen und Datenqualität

Damit KI-gestützte Funktionen ihr volles Potenzial entfalten können, sind bestimmte Rahmenbedingungen notwendig:

  1. Zuverlässiges Conversion-Tracking: Nur mit vollständigen und korrekten Daten zu Nutzerinteraktionen kann die KI lernen und optimieren.
  2. Ausreichende Anzahl von Conversions: Mehrere hundert Conversions innerhalb von zwei bis drei Monaten liefern der KI ausreichend Trainingsdaten.
  3. Breites Keyword-Set und diverse Anzeigenformate: Je vielfältiger die Datenbasis, desto besser kann die KI Muster erkennen und Optimierungen vornehmen.
  4. Einsatz von Smart Bidding-Strategien: KI arbeitet am besten in Kombination mit klaren Zielvorgaben wie Ziel-CPA oder Ziel-ROAS.

Chancen und Herausforderungen durch KI-Automatisierung

Chancen

Die Automatisierung eröffnet neue Möglichkeiten, die zuvor kaum erreichbar waren. KI identifiziert relevante Suchbegriffe jenseits der manuellen Keywordpflege, verbessert die Anzeigenrelevanz durch dynamische Textanpassungen und sorgt für eine effizientere Budgetausnutzung durch Echtzeit-Gebotsanpassungen.

Werbetreibende können so ihre Kampagnen schneller skalieren und bessere Ergebnisse erzielen, während der Zeitaufwand für Routineaufgaben sinkt.

Herausforderungen

Mit zunehmender Automatisierung steigt auch die Gefahr, die Kontrolle über Kampagnen zu verlieren. Automatische Keyword-Erweiterungen können unpassende Suchanfragen einbeziehen, die das Budget belasten ohne Mehrwert zu bringen. Generierte Anzeigeninhalte können fehlerhafte oder unerwünschte Formulierungen enthalten, die einer kritischen Überprüfung bedürfen.

Zudem erfordern die neuen Berichte und Metriken ein tieferes Verständnis, um die Leistung richtig zu interpretieren. Kleine Konten mit unzureichenden Daten können Schwierigkeiten haben, valide KI-Entscheidungen zu ermöglichen, was zu suboptimalen Ergebnissen führt.

Chancen und Herausforderungen durch KI Automatisierung
Mit zunehmender Automatisierung steigt auch die Gefahr, die Kontrolle über Kampagnen zu verlieren | Foto: ©snn_art #898650204 – stock.adobe.com

Best Practices für den Umgang mit KI in Google Ads

Um das Potenzial von KI-basierten Features erfolgreich zu nutzen, sollten folgende Maßnahmen berücksichtigt werden:

  1. AI Max zunächst in ausgewählten Pilotkampagnen aktivieren und engmaschig überwachen.
  2. Suchbegriffe und Conversion-Daten regelmäßig prüfen, um negative Suchanfragen auszuschließen.
  3. Schwache oder fehlerhafte Anzeigenvarianten umgehend im Asset-Manager entfernen.
  4. Kontrollmechanismen wie Brand-Exclusions, geografische und demografische Filter nutzen.
  5. Das Conversion-Tracking ständig überprüfen und sicherstellen, dass es korrekt funktioniert.
  6. Für die komplexe Betreuung empfiehlt sich die Zusammenarbeit mit spezialisierten Dienstleistern, die Erfahrung mit KI-gestützten Google Ads-Kampagnen haben. Beispielsweise kann eine professionelle Google Ads Agentur aus Düsseldorf beim Setup, Monitoring und der Optimierung unterstützen.

Zukunftsausblick

Die Weiterentwicklung der KI bei Google Ads bleibt dynamisch. Multimodale KI-Modelle, die Text, Bild, Video und Sprache verarbeiten, werden die Automatisierung auf eine neue Ebene heben. Zudem wird die Kombination von Echtzeitdaten aus dem Markt und Nutzungsverhalten zu noch personalisierteren Anzeigen führen.

Damit verändert sich die Rolle von Werbetreibenden. Statt klassischem Kampagnenmanagement steht künftig die strategische Steuerung, das Monitoring und die Kontrolle der KI im Vordergrund. Die Balance zwischen Automatisierung und manueller Kontrolle wird zum Erfolgsfaktor.

Dieser Wandel unterstreicht die Wichtigkeit, stets aktuelle Informationen über die KI-Funktionen von Google Ads im Blick zu behalten. Google selbst beschreibt die Vorteile von AI Max im Rahmen seiner Empfehlungen zur optimalen Performance mit KI-gestützten Suchkampagnen, was ein hilfreicher Bezugspunkt für Werbetreibende ist.