Technik Blog

Stärkung der Glasfaserkabel-Produktion in Deutschland: Industrielle Basis für digitale Souveränität

Glasfaserkabel Produktion
Stärkung der Glasfaserkabel-Produktion in Deutschland: Industrielle Basis für digitale Souveränität | Foto: ©fotofabrika #356462679 – stock.adobe.com

Der Verband der Elektro- und Digitalindustrie e. V. (ZVEI) fordert eine Stärkung der Glasfaserkabel-Produktion in Deutschland als industrielle Basis für die digitale Souveränität. Gegenwärtig tritt die Produktion von Glasfaserkabeln in Deutschland auf der Stelle, was auch zu einem schleppenden Ausbau des Glasfasernetzes führt.
Der größte Teil der verwendeten Glasfaserkabel wird aus China importiert, das den Hauptanteil an der weltweiten Produktion hat.

Rückgang der Produktion von Glasfaserkabeln in Europa

Von 2014 bis 2024 ging die Produktionsmenge von optischen Leitungen in Deutschland um mehr als 43 Prozent zurück. Mehr als 60 Prozent der global genutzten Glasfaserkabel werden gegenwärtig in China hergestellt.

Europa hat an der weltweiten Glasfaserkabel-Produktion nur einen Anteil von 15 Prozent.

Der ZVEI fordert den Erhalt und Ausbau der industriellen Kapazitäten für die Glasfaserkabel-Produktion in Deutschland und Europa, um strategische Abhängigkeiten langfristig zu vermeiden. Sarah Bäumchen, die Geschäftsführerin beim ZVEI, weist darauf hin, dass Deutschland und Europa in der Glasfaser-Technologie führend sind. Sie warnt jedoch vor einem Verlust von Know-how und Innovationskraft, der dadurch verursacht wird, wenn die eigene Produktion nur schwach ist oder auf der Strecke bleibt.

Rückgang der Produktion von Glasfaserkabeln in Europa
Von 2014 bis 2024 ging die Produktionsmenge von optischen Leitungen in Deutschland um mehr als 43 Prozent zurück | Foto: ©velimir #454113655 – stock.adobe.com

Vermeidung von strategischen Abhängigkeiten

In einem Positionspapier zur Resilienz von digitalen Infrastrukturen fordert der ZVEI den Erhalt und den Ausbau der industriellen Kapazitäten für Netzkomponenten in Deutschland und Europa. Wichtig ist dabei, dass die EU-Kommission die Entwicklung auf dem Markt sorgfältig verfolgt.

Die Verbandsgeschäftsführerin Sarah Bäumchen betont, dass die EU-Kommission handelspolitische Maßnahmen ergreifen muss, wenn das notwendig ist. Die Widerstandskraft der Kommunikationsnetze kann langfristig nur mit einer starken industriellen Basis erreicht werden. Die technologische Führerschaft, die als Faustpfand dient, darf Deutschland nicht aus der Hand geben.

Vermeidung von strategischen Abhängigkeiten
Vermeidung von strategischen Abhängigkeiten | Foto: ©Raivo #617655361 – stock.adobe.com

Aktuelle Produktionskapazitäten reichen noch zur Selbstversorgung aus

Aus einer Analyse des ZVEI geht hervor, dass die aktuellen Produktionskapazitäten bei Glasfaserkabeln in Europa noch ausreichen, um sich rein rechnerisch selbst zu versorgen. Der jährliche Bedarf in Europa liegt bei ungefähr 60 Millionen Kilometern an Glasfasern. In Europa werden jährlich bis zu 70 Millionen Kilometer produziert.

Die geopolitischen Entwicklungen und die wachsenden Sicherheitsanforderungen verlangen einen zuverlässigen Betrieb dieses Leitungsmaterials.

Damit die Stabilität der Versorgungsketten dauerhaft gewährleistet ist, müssen die Versorgungsketten stabil sein und das Material aus nachhaltigen Produktionsprozessen kommen.

Dumping- und Subventionspraktiken chinesischer Importeure

Bereits im Jahr 2021 stellte die EU-Kommission bei den chinesischen Importeuren von Glasfaserkabeln Dumping- und Subventionspraktiken fest, für die sie entsprechende Strafzölle verhängte. Der ZVEI lobt diese Vorgehensweise der EU-Kommission.

Glasfaserkabel wurden auch aus Indien nach Europa eingeführt. Die Brüsseler Regierungsinstitution hat auch diese Einfuhren genau verfolgt und bereits entsprechend reagiert.

Um die Investitionen in Europa zu fördern und die Resilienz der Produzenten in Europa zu stärken, könnte die EU-Kommission beim Verbau von Glasfaserkabeln für die lokalen Fertiger verpflichtende Mindestquoten festlegen.

Glasfaserkabel beim Ausbau
Bereits im Jahr 2021 stellte die EU-Kommission bei den chinesischen Importeuren von Glasfaserkabeln Dumping- und Subventionspraktiken fest, für die sie entsprechende Strafzölle verhängte | Foto: ©Mirco Hastenteufel #824705807 – stock.adobe.com

Strategische Bedeutung von Seekabeln

Unterseekabeln kommt eine wichtige Bedeutung zu, denn sie gehören zur kritischen Kommunikationsinfrastruktur.

Der ZVEI betont die strategische Bedeutung der Seekabel und weist darauf hin, dass der Fokus auf Sicherheit und Verfügbarkeit der erforderlichen Komponenten liegen sollte.

Um das zu gewährleisten, muss die technologische Entwicklung in Europa speziell gefördert werden.

Hoher Bedarf an Glasfaserkabeln für das Festnetz

In Deutschland besteht auch beim Festnetz ein hoher Bedarf an Glasfaserkabeln, doch die Abdeckung ist noch vergleichsweise niedrig. Für die Produzenten in Deutschland und Europa gelten jedoch strenge Vorgaben, die vor allem die Nachhaltigkeitsberichtspflichten und die Umweltauflagen betreffen. Der Ausbau der Glasfasernetze läuft daher noch schleppend. Das belastet die deutschen und europäischen Hersteller ungleich gegenüber den internationalen Wettbewerbern.