Heim & Garten BlogTechnik Blog

Eine effiziente und zukunftssichere Lösung – Vorteile von Wärmepumpen

Vorteile von Wärmepumpen
Eine effiziente und zukunftssichere Lösung – Vorteile von Wärmepumpen | Foto: ©StockMediaProduction #992939982 – stock.adobe.com

Bei einer Hausplanung gibt es einiges zu beachten. Neben den grundlegenden Themen wie der Raumaufteilung und der Größe des Hauses, was auch direkte Auswirkungen auf den Preis hat, gibt es noch vieles mehr zu bedenken. Gerade hinsichtlich der Zukunftssicherheit eines Neubaus muss sich mit der Frage nach der passenden Heizung beschäftigt werden. Die Energiepreise steigen, der Klimaschutz wird mehr und mehr zu einer Pflicht und die gesetzlichen Vorgaben haben sich die letzten Jahre immer weiter verschärft.

Funktionsweise einer Wärmepumpe und Energieverbrauch

Seit einigen Jahren hat sich die Wärmepumpe vor allem bei Neubauten als eine zukunftsweisende Lösung etabliert. Doch sie ist nicht nur dort sinnvoll: Auch bei sanierten Altbauten kommt sie zunehmend zum Einsatz. Nicht mehr nur umweltbewusste Bauherren, sondern auch viele, die langfristig Kosten sparen möchten, setzen auf die Wärmepumpe.

Eine moderne Wärmepumpe zeichnet aus, dass sie hocheffizient arbeitet.

Sie nutzt die Energie aus der Erde, der Luft oder aus dem Grundwasser je nach Modell und verzichtet dabei vollkommen auf fossile Brennstoffe. Oft erinnert ihr physikalisches Prinzip an einen umgekehrten Kühlschrank. Der Umgebung wird die Energie entzogen, verdichtet und zum Heizen genutzt. Das Prinzip funktioniert im Sommer wie im Winter, denn neben der Heizung bieten immer mehr Systeme mittlerweile eine Kühlfunktion, bei der die Funktion der Wärmepumpe bei hohen Temperaturen einfach umgekehrt wird. Das System zum Heizen funktioniert natürlich umso effizienter je wärmer die Umgebung ist (Luft, Erde, Grundwasser) aus der die Wärme bezogen wird. Jedoch sind die Systeme mittlerweile auch bei Minusgraden effizient.

Wie ist es um den Energiebedarf einer Wärmepumpe bestellt? Effizient bedeutet schließlich nur, dass diese mit einem vergleichsweise geringen Energieeinsatz zurechtkommt. Aber wie sich dieser konkret jeweils darstellt, kann sich deutlich unterschieden. Vor der Installation einer Wärmepumpe sollten sich Bauherren deswegen ein genaues Bild machen. Dafür können Seiten wie diese Übersicht zum Stromverbrauch einer Wärmepumpe mit übersichtlichen und praxisnahen Angaben hilfreich sein. Denn jeder Bauherr wird sich fragen mit welchen Werten heute und in Zukunft gerechnet werden muss.

Funktionsweise einer Wärmepumpe
Funktionsweise einer Wärmepumpe | Foto: ©Trueffelpix #596373884 – stock.adobe.com

Die Planung ist entscheidend

Wie effizient eine Wärmepumpe arbeitet, hängt tatsächlich stark von der Gesamtplanung ab. Neben der Wahl der Wärmepumpe und des konkreten Modells kommt es auch auf die Dämmung des Hauses und auf die Wahl der Heizungsart an; empfehlenswert ist hier v.a. die Kombination der Wärmepumpe mit einer Fußbodenheizung. Wie groß ist das ideale Gerät für das Haus und welches Modell eignet sich am besten für den Standort?

Am besten ist es, wenn diese Fragen nicht alleine, sondern zusammen mit einem Profi beantwortet werden. Hierfür kann es auch ratsam sein einen unabhängigen Energieberater hinzuzuziehen. Am einfachsten sind oftmals auch Komplettlösungen, die immer mehr Anbieter im Portfolio haben. So lassen sich böse Überraschungen am ehesten vermeiden und es steht zumeist bereits vor der Inbetriebnahme fest, wie teuer der Betrieb sein wird.

Die Planung ist entscheidend
Neben der Wahl der Wärmepumpe und des konkreten Modells kommt es auch auf die Dämmung des Hauses und auf die Wahl der Heizungsart an; empfehlenswert ist hier v.a. die Kombination der Wärmepumpe mit einer Fußbodenheizung | Foto: ©Tomasz Zajda #259248667 – stock.adobe.com

Förderungen klug nutzen und die Umwelt schonen

Aufgrund der Rolle der Wärmepumpe für den Energiewandel gibt es oft Förderungen vom Bund und den Ländern. Wie die Förderung aussieht, kann vom Bundesland und der Art der Anlage abhängig sein.

Neben der Möglichkeit einer direkten Förderung sollten auch die Gegebenheiten hinsichtlich zinsgünstiger und somit geförderter Kredite einbezogen werden.

Das macht den Einstieg in die umweltfreundliche Lösung noch attraktiver.

Wer heute baut, der denkt an morgen

Bei der Entscheidung für eine Wärmepumpe geht es um vieles. Es geht um weit mehr als um nur eine technische Wahl. Es ist eine Zukunftsentscheidung, da die aktuelle Wahl der Heizungsart für mindestens 15-20 Jahren auch bestehen bleibt. Umrüstungen auf andere Heizungsarten sind oftmals teuer und aufwändig. Wer sich frühzeitig informiert und klug plant, erhält einen Überblick über die Verbrauchswerte und weiß zudem, welche Förderung es gerade gibt.

Mit einem solchen Vorgehen wird der Hausbau nicht nur zu einem Projekt von heute, sondern auch zu einer wichtigen Investition für die kommenden Jahrzehnte.