Wirtschaftsblog

Finanzieller Engpass – Dispokredit oder Minikredit?

Finanzieller Engpass - Dispokredit oder Minikredit?
Finanzieller Engpass - Dispokredit oder Minikredit?

Unverhofft kommt oft. Diese Devise trifft besonders häufig auf Alltagssituationen zu, die von einem Moment auf den anderen einer Finanzspritze bedürfen. Vom kaputten Auto (Auto-Abo & Leasing) über die tropfende Waschmaschine bis hin zum Umzug – es gibt immer wieder Situationen, in denen Rücklagen nicht genügen. An dieser Stelle setzen kleine Darlehen an.

Eine beliebte Option ist der Dispokredit, den viele Kontoinhaber automatisch mit der Kontoführung erhalten. Alternativ steht zum Dispokredit der Minikredit zur Wahl. Doch welches Darlehen ist die bessere Lösung?

Details zum Dispokredit

Die Höhe der Kosten für die Inanspruchnahme eines Dispokredits hängen vom jeweiligen Finanzinstitut ab. Generell sollten Kontoinhaber jedoch wissen, dass mit einem Dispositionskredit verbundene Zinssätze stets höher als klassische Ratenkredite ausfallen.

Dementsprechend ist ein Dispokredit zwar ein relativ teures Darlehen, ist im Gegenzug aber auch als klassischer Kurzzeitkredit angedacht. Sinn und Zweck dieses Darlehens ist es, finanzielle Engpässe bis zum nächsten Zahlungseingang zu überbrücken. Deshalb ist es wichtig, diesen Kredit so schnell wie möglich wieder zu tilgen.

Folgen der Nutzung eines Dispokredits

Das bedeutet wiederum, dass die Nutzungsdauer bei einem Dispokredit so kurz wie möglich ausfallen sollte. Ein Dispo ist eine klassische Kontoüberziehung. Befindet sich das Konto im Minusbereich, müssen Bankkunden den Kontostand ausgleichen.Je länger sich die Kontosumme dann im roten Bereich bewegt, desto teurer ist die Nutzung des Kontos.

Benötigen Kontoinhaber allerdings mehrere Monate bis zum Ausgleich der Kreditsumme, erhöht sich das Risiko einer Verschuldung.

Diese Situation verschärft sich zusätzlich, wenn Fixkosten weiterhin bestehen bleiben und der Dispo nicht ausgeglichen werden kann. Zusätzlich zu den klassischen Dispozinsen berechnen Banken die Zinsen, die für die Überziehung des Dispodarlehens berechnet werden. In dieser Situation steigt das Risiko dafür, dass Finanzinstitute den Dispositionskredit kündigen oder einen Ausgleich des Dispos einfordern. In Fällen wie diesen summieren sich die Kosten schnell.

Eine Ratenzahlung als Alternative?

Wer einen Dispo allerdings nur für eine einmalige Überbrückung nutzt und die offenstehende Summe binnen drei Monaten zurückzahlt, profitiert von Dispozinsen im überschaubaren Rahmen. Wird die Kreditsumme über einen längeren Zeitraum nicht zurückgezahlt, ist ein echter Ratenkredit im Einzelfall die bessere Wahl.

Im Gegensatz zum Dispokredit hat die Ratenzahlung den Vorteil, dass sich das Konto im Plusbereich bewegt und mit dem Darlehen verbundene Kosten überschaubar sind.

Ratenzahlung
Wird die Kreditsumme über einen längeren Zeitraum nicht zurückgezahlt, ist ein echter Ratenkredit im Einzelfall die bessere Wahl

Einzelheiten zu Minikrediten

Als Minikredit wird ein Darlehen bezeichnet, das Kreditnehmer zumeist für kleinere Geldbeträge bis zu 1.500 Euro erhalten. Häufig ist die Summe sogar noch wesentlich geringer. Die Laufzeit der Kredite beläuft sich erfahrungsgemäß auf 30 bis 90 Tage. Je länger dieser Zeitraum andauert, desto höher sind die Kosten. Erfahrungsgemäß dauert es einige Zeit, bis das Geld des Kredits auf das Konto überwiesen wurde. Allerdings sind die Zinsen eines Minidarlehens höher als bei einem Raten- oder Dispokredit. Dennoch halten sich die durch den Kredit berechneten Zinsen zumeist in Grenzen, da nur wenige Monate verzinst werden.

Zudem ist ein Minikredit häufig günstiger als Dispokredite, deren effektiver Zinssatz bundesweit durchschnittlich 9,5 Prozent p. a. beträgt.

Im Gegensatz dazu bieten einige Kreditinstitute den Minikredit bereits für 7,95 Prozent pro Jahr an. Während diese Offerten für Bestandskunden gelten, profitieren Neukunden bei Minikrediten zum Teil sogar von zinsfreien Darlehensangeboten. Dieser Service spricht deutlich für Minikredite. Auf Wunsch besteht sogar die Möglichkeit, diese Darlehen nach Antragstellung taggleich auszuzahlen. Allerdings verursacht diese „Blitz-Auszahlung“ in aller Regel Zusatzkosten.

Voraussetzungen für den Erhalt eines Minikredits

Ein Kleinkredit ist in finanziellen Notlagen trotzdem vor allem dann eine gute Wahl, falls das Geld sofort ausgezahlt wird. Allerdings lösen die Sofortzahlungen bei zahlreichen Anbietern Zusatzkosten aus. Wer hingegen Minikredite für Angebote mit einer besonders kurzen Laufzeit findet, trifft mitunter eine gute Entscheidung. Ein Rückzahlungszeitraum von 30 bis 90 Tagen ist für die Rückzahlung eines Darlehens keine lange Zeit. Allerdings ist die Zielgruppe durch diese Einschränkung schon äußerst eingeschränkt. Deshalb kommen Minikredite durch die fixe kurze Laufzeit nur infrage, da diese Darlehen mit einer baldmöglichen Rückzahlung verbunden sind.

Demgegenüber besteht bei einem Dispokredit das Risiko, der Rückzahlungspflicht für längere Zeit nicht nachzukommen und dadurch mehr Geld bezahlen zu müssen. Wer jedoch diszipliniert genug für eine schnelle Rückzahlung ist, trifft mit einem Dispokredit möglicherweise die bessere Wahl.

Gibt es Alternativen zum Mini- oder Dispokredit?

Möglicherweise ist ein Ratenkredit die bessere Option zum Dispo- oder Minikredit. Schließlich schreibt ein Ratenkredit nicht vor, wofür das Darlehen genutzt wird. Ratendarlehen sind ebenfalls dafür geeignet, finanzielle Notlagen auszugleichen und verbleibende Summen als Rücklagen zu nutzen.

Doch im Gegensatz zum Minidarlehen oder Dispokredit sind die Laufzeiten bei Ratenzahlungen zumeist wesentlich länger.

Den passenden Kredit finden: Kleine Details entscheiden

In vielen Fällen gibt es keine klare Empfehlung dafür, inwiefern ein bestimmter Kredit geeignet ist oder nicht.

Eine ausschlaggebende Rolle spielt dabei häufig die individuelle Situation.

Wer sich trotz des Engpasses generell in finanzieller Sicherheit wiegt, kann sich gut und gern der Vorteile eines Minikredits bedienen. In vielen Fällen ist ein Dispo aber auch eine gute Lösung, wenn der ausstehende Betrag in einem übersichtlichen Zeitraum wieder ausgeglichen werden kann. Als sichere Variante gilt hingegen der Dispokredit. Werden Minikredite nicht innerhalb kurzer Laufzeiten ausgezahlt, folgt in kurzer Zeit ein Eintrag in die Schufa oder einer anderen Schuldnerkartei.