Tier Blog

Die Vorteile einer artgerechten Ernährung für Hunde und Katzen

Artgerechte Ernährung für Hunde und Katzen
Die Vorteile einer artgerechten Ernährung für Hunde und Katzen | Foto: ©chendongshan #162652631 – stock.adobe.com

Hunde und Katzen gehören zu den beliebtesten Haustieren weltweit. Für ihre körperliche Gesundheit und ein glückliches Leben spielt die Ernährung eine entscheidende Rolle. Artgerechte Ernährung bedeutet nicht nur, dass das Futter den natürlichen Bedürfnissen der Tiere entspricht, sondern auch, dass es ihre Gesundheit langfristig fördert.
Doch was genau macht eine artgerechte Ernährung aus und welche Vorteile bringt sie für unsere Vierbeiner mit sich? Neben der Gesundheit beeinflusst die Ernährung auch das Verhalten und die Lebensqualität der Tiere in hohem Maße.

Die Grundlagen der artgerechten Ernährung

Artgerechte Ernährung orientiert sich daran, was Hunde und Katzen als Fleischfresser in der Natur zu sich nehmen würden. Während Hunde als Allesfresser eingestuft werden, bevorzugen sie dennoch eine fleischreiche Ernährung. Katzen hingegen sind strikte Fleischfresser und benötigen tierische Proteine, um gesund zu bleiben. Diese Grundlagen sind essenziell, um sicherzustellen, dass die Tiere mit allen notwendigen Nährstoffen wie Vitaminen, Proteinen und Fetten versorgt werden.

Es ist wichtig, dass das Futter weder künstliche Zusatzstoffe noch chemische Konservierungsmittel enthält, da diese die Gesundheit negativ beeinflussen können.

Besonders bei Katzen ist Taurin, eine essenzielle Aminosäure, unerlässlich, da ein Mangel zu schweren gesundheitlichen Problemen führen kann.

Hunde und Katzen als Fleischfresser
Es ist wichtig, dass das Futter weder künstliche Zusatzstoffe noch chemische Konservierungsmittel enthält, da diese die Gesundheit negativ beeinflussen können | Foto: ©anastas_ #265819724 – stock.adobe.com

Mehr Vitalität und Lebensfreude

Eine artgerechte Ernährung trägt dazu bei, dass Tiere vitaler und aktiver wirken. Sie erhalten alle wichtigen Nährstoffe, die sie für eine stabile Gesundheit brauchen. Durch den Verzicht auf unnötige Zusatzstoffe wie Zucker, künstliche Aromen oder minderwertige Füllstoffe wird das Risiko von Übergewicht und damit verbundenen Krankheiten deutlich reduziert.
Zudem wird das Immunsystem gestärkt, was gerade in den kalten Wintermonaten von Vorteil ist. Eine gesunde und vitale Lebensweise der Tiere wirkt sich auch positiv auf die Beziehung zwischen Mensch und Tier aus, da diese häufig mehr Energie für gemeinsame Aktivitäten und Spiele haben.

Mehr Vitalität und Lebensfreude
Eine artgerechte Ernährung trägt dazu bei, dass Tiere vitaler und aktiver wirken | Foto: ©Melashacat #273387315 – stock.adobe.com

Gesunde Haut und glänzendes Fell

Besonders bei Hunden und Katzen zeigt sich die Qualität des Futters auch äußerlich.

Eine ausgewogene Ernährung für Hunde und Katzen mit hochwertigen Fetten, wie Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren, kann die Hautgesundheit verbessern und sorgt für ein glänzendes Fell.

Ein Produkt, das hierfür unterstützend eingesetzt werden kann, ist Lachsöl für Hunde. Es liefert essenzielle Fettsäuren, die nicht nur das Fell verbessern, sondern auch entzündungshemmende Eigenschaften haben und die allgemeine Gesundheit fördern.

Vorbeugung von Krankheiten

Einige Fertigfutter enthalten oft minderwertige Zutaten oder künstliche Konservierungsstoffe, die langfristig gesundheitliche Probleme verursachen können. Besonders bei Erkrankungen der Tiere kann eine natürliche und artgerechte Ernährung viel bewirken.
Der Wechsel zu hochwertigem Futter hilft manchmal sogar, bestehende gesundheitliche Probleme zu verbessern. Studien zeigen, dass Tiere, die hochwertiges Futter erhalten, oftmals eine höhere Lebenserwartung und eine bessere Lebensqualität haben. Auch die regelmäßige Anpassung des Futterplans an den Gesundheitszustand des Tieres kann dazu beitragen, die Entwicklung von Krankheiten frühzeitig zu verhindern.

Fertigfutter für Hunde
Einige Fertigfutter enthalten oft minderwertige Zutaten oder künstliche Konservierungsstoffe, die langfristig gesundheitliche Probleme verursachen können | Foto: ©Sabine Teichert #100220659 – stock.adobe.com

Die Bedeutung von Abwechslung im Speiseplan

Eine monotone Ernährung kann zu einem Mangel an wichtigen Nährstoffen führen. Daher ist es sinnvoll, den Futterplan abwechslungsreich zu gestalten, zum Beispiel durch die Kombination von Nassfutter, Trockenfutter und frischen Zutaten.

Auch Nahrungsergänzungen, die beispielsweise Vitamine oder Mineralstoffe enthalten, können eine gute Möglichkeit sein, den individuellen Bedürfnissen der Tiere gerecht zu werden.

Neben der Wahl des richtigen Futters können informierende Beiträge über die Nahrungsaufnahme von Haustieren dabei helfen, die Bedingungen zu optimieren und sich umfassend zu informieren. Daneben sollten Besitzer auch darauf achten, dass die Fütterungszeiten regelmäßig eingehalten werden, da sie für die Verdauung und das Wohlbefinden der Tiere eine wichtige Rolle spielen.

Worauf sollte beim Futterkauf geachtet werden?

Es ist wichtig, die Zutatenliste genau zu lesen. Hochwertiges Futter enthält in der Regel einen hohen Fleischanteil und keine unnötigen künstlichen Zusätze. Auch bei der Verarbeitung gibt es Unterschiede. Einige Marken setzen auf besonders schonende Herstellungsverfahren, um die Nährstoffe im Futter zu erhalten. So wird gewährleistet, dass Hunde und Katzen eine möglichst effiziente und gesunde Ernährung erhalten.

Besitzer können sich außerdem an Zertifizierungen und unabhängigen Tests orientieren, die Rückschlüsse auf die Qualität des Futters erlauben. Ein weiterer Aspekt ist die Berücksichtigung individueller Bedürfnisse. Alter, Gewicht, Aktivitätslevel und gesundheitliche Besonderheiten spielen eine große Rolle bei der Auswahl des richtigen Futters. Für Kitten und Welpen gibt es beispielsweise spezielles Futter mit höheren Nährstoffanteilen, während ältere Tiere von Seniorenfutter profitieren, das auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Auch spezielle Diätfutter für Tiere mit gesundheitlichen Problemen können in Absprache mit dem Tierarzt sinnvoll sein.
Auch die Herstellung von eigenem Hundefutter kann eine gute Alternative zu gekauftem Futter sein sein.

Worauf sollte beim Futterkauf geachtet werden
Hochwertiges Futter enthält in der Regel einen hohen Fleischanteil und keine unnötigen künstlichen Zusätze | Foto: ©Jiri Hera #293441971 – stock.adobe.com

Das Wohlbefinden der Tiere fördern

Eine artgerechte Ernährung wirkt sich nicht nur körperlich, sondern auch psychisch positiv auf Hunde und Katzen aus.

Ein gesunder Körper trägt zu einem ausgeglichenen und glücklichen Verhalten bei.

Zudem können Fütterungsrituale, die auf die individuellen Vorlieben der Tiere eingehen, das Wohlbefinden weiter steigern.

Fazit: Eine Investition in die Gesundheit

Die Vorteile einer artgerechten Ernährung für Hunde und Katzen sind zahlreich. Sie unterstützt nicht nur die Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere, sondern kann auch Tierarztkosten sparen, indem Krankheiten vorgebeugt werden.
Mit hochwertigem Futter und abwechslungsreichen sowie auf die Bedürfnisse der Tiere abgestimmten Mahlzeiten können die Vierbeiner ein langes, gesundes und glückliches Leben führen. Letzten Endes ist die Ernährung ein wichtiger Bestandteil der artgerechten Tierhaltung und der Verantwortung, die jeder Tierhalter für sein Tier übernimmt.