Gesellschafts BlogNetzwelt BlogTechnik Blog

Digitale Vernetzung – wie die Gesellschaft profitiert

Digitale Vernetzung
Digitale Vernetzung – wie die Gesellschaft profitiert | Foto: © GreenOptix #728046658 – stock.adobe.com

Internet, soziale Medien und digitale Kommunikationssysteme haben in der Vergangenheit immer mehr an Bedeutung gewonnen. Heute sind sie aus dem gesellschaftlichen Leben nicht mehr wegzudenken.
Welche Chancen ergeben sich daraus im Alltag und wie kann die Zivilgesellschaft von der zunehmenden digitalen Vernetzung profitieren? Welche Rolle spielt die digitale Infrastruktur für digitale Teilhabe und welche Voraussetzungen müssen dabei erfüllt sein?

Chancen der digitalen Vernetzung für die Gesellschaft

Die Digitalisierung des Alltags ist in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten rasant vorangeschritten. Das Internet ermöglicht jederzeit einen schnellen Datenaustausch. Informationen sind dadurch für Internetnutzer schnell verfügbar.

Mobile Endgeräte, insbesondere Smartphones, sorgen dafür, dass Internetnutzer im Grunde zu jedem beliebigen Zeitpunkt und von jedem Ort aus auf Informationen zugreifen können.

Das Gleiche gilt für die Kommunikation. Digitale Kommunikationssysteme und Social Media ermöglichen es, weltweit in Echtzeit zu kommunizieren. Auf diese Weise lassen sich durch digitale Vernetzung Distanzen überwinden, vor allem aber auch kulturelle und soziale Barrieren abbauen. Damit bieten sich einer digital vernetzten Gesellschaft große Chancen in vielen Bereichen und Themenfeldern:

  • Schule, Bildung und Forschung
  • Wirtschaft und Arbeit
  • Soziales Engagement und Teilhabe
  • Demokratische Teilhabe
  • Gesundheit, Lebensqualität und Sicherheit
Digitalisierung des Alltags
Die Digitalisierung des Alltags ist in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten rasant vorangeschritten | Foto: © Daniel #724153771 – stock.adobe.com

Bildung, Forschung und Wirtschaft

Noch nie war es so einfach, Wissen zu teilen und Informationen zu erhalten wie heute. Die Digitalisierung macht es möglich und erleichtert so den Zugang zu Bildung und Wissen. Digitale Bildungsangebote können die Schule, wie wir sie kennen, nicht vollständig ersetzen aber sinnvoll ergänzen – zum Beispiel in Form von Lern-Plattformen und E-Learning-Angeboten. Solche Angebote beschränken sich dabei keineswegs auf die klassische Schulausbildung. Insbesondere im Weiterbildungsbereich ermöglichen E-Learning-Angebote wie Webinare oder Online-Konferenzen neue Chancen. Berufliche Weiterbildung ist so dank digitaler Vernetzung schnell und unabhängig vom Standort möglich.

Hochqualifizierte Fachkräfte sind ein – aber bei weitem nicht der einzige – Vorteil, den die zunehmende digitale Vernetzung Unternehmen bietet. Chancen ergeben sich beispielsweise durch neue Geschäftsmodelle, dezentrale Wirtschaftsstrukturen, Automatisierung oder auch neue Arbeitsformen. Remote-Arbeitsplätze ermöglichen es, weit über den eigenen Firmenstandort hinaus Fachkräfte zu gewinnen und zu beschäftigen oder Beruf und Familie durch Homeoffice-Angebote besser vereinbar zu machen und so als Arbeitgeber attraktiver zu werden. Auf diese Weise profitieren Unternehmen, Arbeitnehmer und letztlich die ganze Gesellschaft von einer digitalen Vernetzung in Bildung und Wirtschaft.

Noch nie war es so einfach, Wissen zu teilen und Informationen zu erhalten wie heute
Noch nie war es so einfach, Wissen zu teilen und Informationen zu erhalten wie heute | Foto: © vectorfusionart #7118485830 – stock.adobe.com

Chancen zur sozialen Teilhabe und soziales Engagement

Ein Videotelefonat mit den Enkeln oder der Austausch in Messenger-Diensten: Digitale Vernetzung und Kommunikationssysteme ermöglichen vielfältige Formen des Austauschs mit Freunden, Familie und Bekannten – auch über große Distanzen oder bei eingeschränkter Mobilität. Insbesondere ältere Menschen können durch die Nutzung digitaler Geräte und Dienste gut am gesellschaftlichen Leben teilhaben sowie Einsamkeit und Isolation überwinden. Das ist wichtig., da es gerade für ältere Menschen oft nicht mehr so leicht ist, aktiv am sozialen Leben in der direkten Lebensumgebung teilzuhaben. Digitale Technologien tragen dazu bei, die damit oft einhergehende Isolation zu überwinden und länger am Leben und sozialen Miteinander teilzuhaben.

Die Integration älterer Menschen ist nur ein Aspekt von vielen zur sozialen Integration durch digitale Vernetzung.

Insbesondere Social-Media-Plattformen ermöglichen in hohem Maße digitale Inklusion für viele verschiedene Menschen und schaffen so einen gleichberechtigten Zugang zur digitalen Welt. Eine besonders positive Wirkung entfalten digitale Vernetzungsformen, wenn sie mit lokalen Angeboten kombiniert werden. Ein gutes Beispiel dafür sind Nachbarschaftsplattformen oder Social-Media-Kanäle mit regionalem Bezug. Sie stärken die soziale Integration vor Ort, indem sie die Vernetzung der Nachbarschaft auf lokaler Ebene fördern. Außerdem ermöglichen sie ein weiteres wichtige Themenfeld: die direkte politische Teilhabe.

Empowerment und politische Partizipation

Digitale Tools können Menschen ermächtigen und ermutigen, gesellschaftliche und politische Prozesse mitzugestalten. Dieses Themenfeld ist eng mit der sozialen Integration durch digitale Vernetzung verbunden und bietet besonders auf lokaler Ebene großes Potenzial. Geeignete digitale Plattformen ermöglichen einen leichten Zugriff auf relevante, öffentliche Informationen von Verwaltung und Politik. Das Konzept, das dahintersteht, wird als Open Government Data bezeichnet. Vernetzte Bürger können sich leichter informieren und aktiv einbringen. Transparenz und demokratische Partizipation werden auf diese Weise gefördert und tragen zu einer inklusiven Zivilgesellschaft bei. Mit der Digitalstrategie möchte die deutsche Bundesregierung solche Prozesse ausbauen und eine zukunftsgerechte Digitalpolitik fördern.

Empowerment und politische Partizipation
Digitale Tools können Menschen ermächtigen und ermutigen, gesellschaftliche und politische Prozesse mitzugestalten | Foto: © Day Of Victory Stu. #175319165 – stock.adobe.com

Chancen durch digitale Vernetzung in den Bereichen Gesundheit, Lebensqualität und Sicherheit

Wie in den Bereichen soziale Integration, Wirtschaft und politische Teilhabe kann die digitale Vernetzung auch die Gesundheitsversorgung verbessern – beispielsweise durch einen vereinfachten Datenaustausch. Daten und Patienteninformationen lassen sich leichter und schneller zwischen Patienten, Ärzten und weiteren Gesundheitseinrichtungen austauschen. Das führt zu einer effizienteren medizinischen Versorgung.

Speziell in ländlichen Regionen kann Telemedizin eine hochwertige ärztliche Versorgung und den Zugang zu Fachärzten deutlich erleichtern und verbessern.

Ebenso kann die zunehmende digitale Vernetzung zur Sicherheit der Gesellschaft beitragen. Gezielte Analysen von Daten und Informationen ermöglichen es dabei beispielsweise, Gefahren oder Risiken bereits frühzeitig zu erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen zu ergreifen.

Voraussetzung zur digitalen Teilhabe: digitale Infrastruktur

Um die gesellschaftlichen Potenziale und Vorteile des Internets vollständig ausschöpfen zu können, ist eine leistungsstarke, zukunftsfähige digitale Infrastruktur erforderlich. Sie stellt das Rückgrat für die künftige Digitalisierung von Wirtschaft, Bildung und Gesellschaft dar. Als Technologie der Zukunft gilt dabei das Glasfasernetz. Dem Ausbau eines flächendeckenden Glasfasernetzes misst auch die bereits erwähnte Digitalstrategie der deutschen Bundesregierung eine große Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit zu.
Er ist deshalb entsprechend voranzutreiben. Im Gegensatz zu kupfergebundenen Internetverbindungen wie zum Beispiel DSL ermöglicht das Glasfasernetz deutlich höhere Bandbreiten und eine schnellere Datenübertragung. Diese erfolgt durch Lichtimpulse und somit wortwörtlich in Lichtgeschwindigkeit. Jeder Anschluss erhält dabei eine eigene Glasfaser. Das garantiert eine konstant hohe, stabile Datenübertragung – auch bei starker Netznutzung durch viele Nutzer in einem Anschlussgebiet.