Gesellschafts BlogPolitik & Recht BlogTechnik Blog

Elektroschrott – wie wieder loswerden?

Elektroschrott
Elektroschrott – wie wieder loswerden?

Letzte Woche ist Ihnen die Waschmaschine kaputt gegangen? Der Toaster geht nicht mehr richtig zu reinigen und Sie wollen ihn durch einen neuen ersetzen? Neue Geräte sind schnell gekauft.
Die Frage ist nur: Wohin mit dem alten Zeug? Die korrekte Entsorgung ist nämlich vor allem eines: Ein Thema der Nachhaltigkeit. Denn nur, wenn die Altgeräte recycelt werden, können Ressourcen geschont werden. Aber können überhaupt alle alten Elektrogeräte recycelt werden? Hier die Antwort:

Wie man Elektroschrott nicht loswerden sollte

Zahlreiche Elektrogeräte können Sie dem Recycling tatsächlich kostenfrei zukommen lassen. Genutzt werden nämlich die darin enthaltenen wertvollen Metalle, zu denen Messing, Kupfer, Stahl, Eisen und Aluminium gehören. Indem diese Baustoffe aus den alten Geräten entnommen und wiederverwertet werden, entstehen neue Produkte. Ebenso wie die Metalle werden zum Teil auch diverse Kunststoffe recycelt.

Wenn Sie die Geräte dagegen einfach irgendwo entsorgen oder abladen, zum Beispiel im Wald oder am Straßenrand, schaden Sie der Umwelt.

Dieses Vorgehen wird außerdem mit einem Bußgeld geahndet. Das Problem ist nicht nur, dass die ausgedienten Geräte nicht abbaubar sind und für immer dortbleiben, sondern auch, dass viele der Teile Schadstoffe enthalten. Giftige Substanzen wie polybromierte Flammschutzmittel, Quecksilber oder FCKW (Flurchlorkohlenwasserstoff) gelangen so ins Ökosystem. Am meisten Schaden nehmen dabei Flora und Fauna, aber auch wir Menschen. Wegen der Schadstoffe dürfen Elektrogeräte übrigens auch nicht im Hausmüll entsorgt werden.

Elektroschrott nicht am Straßenrand abladen
Wenn Sie die Geräte dagegen einfach irgendwo entsorgen oder abladen, zum Beispiel im Wald oder am Straßenrand, schaden Sie der Umwelt | Foto: © Ronald Rampsch #290557893 – stock.adobe.com

Wohin also mit dem Elektroschrott?

Wenn der Elektroschrott nicht zum Recycling kann, haben Sie zwei Möglichkeiten. Entweder geben Sie die (Groß-)Geräte zum Händler oder zum Wertstoffhof. Der kommunale Wertstoffhof ist teilweise kostenlos, teilweise aber auch mit Kosten verbunden. Einige Kommunen bieten außerdem an, die Geräte aus der Wohnung oder vom Grundstück abzuholen. Auch das ist manchmal kostenpflichtig.

Wenn Sie (Groß-)Geräte im Geschäft zurückgeben, gilt es auch einiges zu beachten. Das geht nämlich nur dann, wenn es sich um einen großen Elektrogeräte-Händler handelt. Groß bedeutet, dass dessen Verkaufsfläche mindestens 400 Quadratmeter betragen muss.
Haben Sie das Gerät durch Onlinehandel erworben, wird entsprechend die Lager- und Versandfläche zugrunde gelegt. Kaufen Sie ein Neugerät derselben Geräteart, muss das Altgerät kostenlos zurückgenommen werden. Wenn das neue Elektrogerät geliefert wird, können Sie dem Lieferanten das alte Gerät dann direkt mitgeben. Allerdings sollten Sie den Händler beim Abschluss des Kaufvertrages darüber informieren.

Wertstoffhof
Sie können Elektroschrott zum Wertstoffhof bringen | Foto: © evbrbe #329634150 – stock.adobe.com

Erweiterte Rücknahmepflicht ab Januar 2022

Ab Januar nächsten Jahres wird die Rücknahmepflicht ausgeweitet.

Ab diesem Zeitpunkt müssen noch mehr Händler Rücknahmestellen einrichten.

Nämlich auch jene, die auf mindestens 800 Quadratmetern Verkaufsfläche Lebensmittel verkaufen und dauerhaft oder mehr als einmal im Kalenderjahr Elektronik- und Elektrogeräte anbieten. Eine Übergangsfrist ist bis zum 30. Juni 2022 vorgesehen.

Wie sieht es mit Kleingeräten aus?

Bei Kleingeräten ist das Zurückgeben sogar noch leichter. Denn diese können Sie dem Händler auch ohne Neukauf eines gleichartigen Produktes zurückgeben. Außerdem können diese auch auf dem Wertstoffhof abgeliefert werden. Beide Optionen sind aufgrund der Größe unentgeltlich. Zu den Kleingeräten gehören alle Geräte, die in keiner Abmessung länger als 25 Zentimeter lang sind.
Demnach können Sie zum Beispiel Zahnbürsten, Rasierer oder Smartphones nach Bedarf in jedem Laden abgeben – und die Läden müssen diese annehmen. Obgleich Sie dafür kein neues Produkt kaufen müssen, gibt es eine Beschränkung: Pro Geräteart dürfen Sie nur drei alte Produkte abgeben.

Leider nutzen diese ganzen Angebote die wenigstens Menschen in Deutschland. Laut der Deutschen Umwelthilfe haben Händler in Deutschland letztes Jahr nur etwa 200.000 Tonnen Elektroschrott eingesammelt, obwohl es eine gesetzliche Sammelquote von 65 Prozent gibt. Im Gegensatz dazu steht die Zahl der 2,8 Millionen Tonnen Neugeräte, die im Jahr 2020 verkauft wurden.