Overtourism – Was ist Übertourismus und welche Ursachen haben dazu geführt

Übertourismus (aus dem Englischen von Overtourism). Dies mag Ihre erste Begegnung mit dem Begriff sein. Ein Wort, das beschreibt, wie schnell der zunehmende Touristenverkehr in beliebten Reisezielen sowohl Einheimische als auch Reisende verärgert. Ein Wort, dass in den letzten Jahren kam und die nächsten Jahre bleiben wird.
Was ist Overtourism?
Wenn Sie sich in einer Welt des Overtourism bewegen möchten, ist es wichtig, diese Welt zu kennen und zu wissen, wie wir hier hingekommen sind. Beliebte Reiseziele gibt es seit Anbeginn des Reisens. Auch aus gutem Grund. Und selbst ohne das Internet wurde bekannt, dass historische Stätten und Museen, faszinierende Städte und einzigartige Natur und Landschaften faszinierend sind.
Der Unterschied – und was die Alarmglocken läuten lässt – ist die schiere Lautstärke und Beschleunigung der Touristen, die auf die Straße gehen.
Und es wird nur erwartet, dass alles noch wächst. Beispiel: Im Jahr 2017 überquerten 1,3 Milliarden internationale Reisende die Grenzen zu den USA. Diese Zahl soll bis 2030 auf 1,8 Milliarden steigen. In fünf Jahren werden wir sicher sein, dass wir diese Schätzungen übertreffen werden.

Übertourismus ist schlimmer als je zuvor
Sie denken vielleicht, dass Overtourism der Vergangenheit angehört, dass die COVID-19-Pandemie das Problem gelöst hat und daher ein Artikel über Reisende zur Bekämpfung von Overtourism überholt ist. Leider sind die hier genannten Themen auch jetzt noch immer aktuell. Die Tipps und Ideen, um zu viel Tourismus zu reduzieren, gelten nach wie vor genauso wie vor der Pandemie.
Während die Pandemie den Reiseverkehr, insbesondere den internationalen Reiseverkehr, sicherlich für einige Zeit zum Erliegen gebracht hat, kehrt er in einigen Teilen der Welt bereits in großer Zahl zurück. Und die gleichen Probleme tauchen noch einmal auf.

Beispiele von Übertourismus
In den Vereinigten Staaten sind viele Nationalparks von Menschenmassen und Müll überschwemmt, Florenz hat abendliche Spaziergänge in der Innenstadt verboten, um die Menschenmassen zu reduzieren, und Hawaii kämpft bereits wenige Monate nach der Wiedereröffnung der Grenzen mit Übertourismus. Prag ist nur ein weiteres Beispiel mit einem Anstieg des Besucherwachstums um 42 % zwischen 2007 und 2017. Andere Aushängeschilder für Overtourism sind beliebte europäische Reiseziele wie Venedig, Barcelona, Amsterdam, Dubrovnik und sogar Island.
Gleichermaßen zu spüren, bekommen es Strand- und Inseldestinationen. Einige Strände auf Bali haben einen Müllnotstand ausgerufen.
Thailand und die Philippinen haben beschlossen, Anfang des Jahres einige beliebte Strände und ganze Inseln vorübergehend für Reisende zu schließen. Die Idee: Zeit und Raum zum Aufräumen zu haben, die Infrastruktur zu verbessern und der Umwelt eine Chance zu geben, sich von den vielen Besuchern und den damit verbundenen Schäden zu erholen.
Doch das ist nur der Anfang. Selbst die Berge sind nicht sicher. Der Mount Everest und sein Basislager sind im wahrsten Sinne des Wortes voller Mist. Campingplätze sind mit menschlichem Abfall und Müll angehäuft, der auf dieser Höhe keine Chance hat, sich zu zersetzen.
Dies ist das Ergebnis der Popularität, unvermindert und unverwaltet
Warum werden Reiseziele zu Tode besucht? Offensichtliche Ursachen sind die Demokratisierung des Reisens und Zugänglichkeit durch Billigfluggesellschaften und Online-Buchungsmaschinen. Ebenso offensichtlich ist die Social Media-getriebene Angst, etwas zu verpassen sowie ein wettbewerbsorientierter Erwerbsdruck, die gleiche Instagram-Aufnahme zu erzielen. Wachsende Formen des Gruppen- und Massentourismus wie Kreuzfahrten spielen ebenso eine große Rolle.
Dazu trägt auch die wachsende Mittelschicht der aufstrebenden Märkte wie China und Indien bei. Die Wirkung dieses Einflusses hat jedoch erst richtig begonnen. So soll beispielsweise die Zahl der chinesischen Reisenden von 136,8 Millionen im Jahr 2016 auf 400 Millionen im Jahr 2030 steigen. Kombinieren Sie dies mit der Tatsache, dass viele Reiseziele unvorbereitet waren und ihre touristische Entwicklung und ihr Wachstum nicht proaktiv steuerten. Straßen, Transportsysteme, Wasser und Abwasser, Müllabfuhr und Genehmigungssysteme zum Schutz fragiler Stätten erscheinen im Nachhinein als kluge Überlegungen.

Nun, was ist wieder der Schaden von Overtourism?
Je nach Destination kann der Overtourism-Druck ökologische, sozioökonomische und kulturelle Verschlechterungen beinhalten. All dies kann wiederum dazu beitragen, die Lebensqualität der Einheimischen zu beeinträchtigen, die langfristige Attraktivität und Lebensfähigkeit der Ziele zu gefährden – oder beides.
Das Phänomen ist schmerzlich ironisch angesichts des goldenen Versprechens, das Tourismus für wirtschaftlichen Aufschwung und Entwicklung sorgt.
Bei den meisten Reisezielen lag der Fokus auf der Quantität, um die Zahl der Touristen jedes Jahr zu steigern. Zu viel des Guten, so sagt man, nimmt etwas von Glanz, Anziehungskraft und Charakter, der Touristen überhaupt erst gebracht hat. Nach heutigem Denken ist es ein Rennen nach unten – und zwar mit viel Verkehr.
Übertourismus aus der Sicht eines Reisenden und eines Einheimischen
Aus der Sicht eines Reisenden ist der Über-Tourismus zu spüren, wenn man die Reise seines Lebens unternimmt, aber erkennt, dass eine halbe Million andere Menschen zur gleichen Zeit dieselbe Idee hatten. Das Ergebnis: Menschenmassen, lange Schlangen, abgestumpfte Einheimische, Opportunisten, Frustration, Enttäuschung. Die Einwohner Barcelonas bitten die Touristen, ruhig zu sein, indem sie draußen Banner aufhängen.
Aus Sicht eines Einheimischen bringt Overtourism folgendes: Respektlosigkeit, Müll, Lärmbelästigung, unordentliche und oft betrunkene Besucher, Unfrieden. Die Sorge reicht im Allgemeinen von zu vielen „normalen“ Touristen (denken Sie: freundliche Besuchermassen) bis hin zu zu vielen Touristen, deren destruktives, respektloses Verhalten (denken Sie: erbrechende Junggesellenabschiede) den Alltag erbärmlich macht.