Schlafzimmer in Massivholz gestalten – Ökologisch, robust, schön
Immer häufiger halten Möbel aus Massivholz in deutschen Schlafzimmern Einzug – aus gutem Grund. Mobiliar aus diesem Material ist recycelbar, strapazierfähig und fühlt sich außerdem gut an. Wer im eigenen Heim für lange Zeit Freude an diesen Möbeln haben möchte, sollte jedoch auf die richtige Pflege achten.
Möbel mit vielen Vorteilen
Da Massivholzmöbel größtenteils aus Vollholz bestehen, sind diese Tische, Betten & Co. nicht furniert. Die Nutzung massiven Holzes hat einen deutlichen Vorteil. Die Vorzüge von Holz als Naturmaterial gehen automatisch auf die Möbel über. Massivholz im Schlafzimmer oder für andere Räumlichkeiten atmet. Dieser Stoff ist nicht elektrostatisch und punktet mit seinem antibakteriellen Effekt. Zudem reagiert Massivholz auf Feuchtigkeit. Indem im Holz der Massivholzmöbel befindliche Poren Feuchtigkeit aufnehmen, gibt das Mobiliar die Feuchtigkeit bei geringer Luftfeuchte wieder ab.
Da die Luftfeuchte in den eigenen vier Wänden auf diese Weise einfach reguliert wird, entsteht automatisch ein gesundes Raumklima.
Zudem überzeugen Massivholz-Möbel als relativ nachhaltige Produkte, deren Verarbeitung nur wenig Energie kostet. Da das Material außerdem recycelbar ist und CO2 enthält, wirkt Massivholz dem Treibhauseffekt entgegen.
Verwendungsmöglichkeiten von Möbeln aus Massivholz
In Schlafzimmern machen Möbel aus Massivholz eine sehr gute Figur. Betten verleiht Massivholz nicht nur einen robusten Charakter. Zugleich lässt das Material im Schlafraum Wohlfühlatmosphäre aufkommen (Tipps zur Einrichtung des eigenen Schlafzimmers). Außerdem ist der Rohstoff gut für größere Kleiderschränke oder Schrankwände geeignet.
Schrankwände oder Kleiderschränke aus Massivholz bieten mannigfaltige Gestaltungsmöglichkeiten, die von unterschiedlichen Formgebungen bis hin zu Farben reichen. Beispiele sind helle Holzarten oder Massivholz in natürlichen hellen Farben, das die Schränke automatisch weniger massiv und modern wirken lässt.
Tipps für die Versiegelung von Massivholz
Erleichternd kommt hinzu, dass sich Pflegemaßnahmen für Massivholzmöbel in Grenzen halten. Das pflegeleichte und unempfindliche Material bedarf nur einer regelmäßigen Behandlung sowie einem effizienten Schutz vor Verschmutzung. So trägt regelmäßiges Ölen dazu bei, dass alle Poren der Oberfläche geöffnet bleiben und die Massivholzmöbel dementsprechend atmen können. Allerdings bedürfen Möbel aus Massivholz ebenfalls einer regelmäßigen Nachbehandlung.
Zudem bietet eine gelegentliche Behandlung mit Ölwachsmischungen und Wachs zusätzlichen Schutz. Dabei ist es möglich, puren Bienenwachs oder in Kombination mit Leinöl auf den Massivholzmöbeln aufzutragen. Im Gegensatz zu mit Öl behandelten Massivholzmöbeln sind der wasserabweisende Effekt sowie der Schutz vor Abrieb mit dieser Pflege noch einmal wesentlich höher. Zudem erzeugt eine Verwendung von Wachs einen dauerhaften Glanz.
Generell gilt: Ist der Hartwachsanteil im Vergleich zum Ölanteil besonders hoch, ist der Wachs auch besonders hart.
Auf diese Weise werden Holzporen der Massivholzmöbel besonders dauerhaft verschlossen.
Lacke als effizienter Schutz
Wer seine Massivholzmöbel dauerhaft verschließen möchte, sollte das Material mit Lacken behandeln. Diese Lacke versiegeln die Oberflächen und schützen effektiv vor äußeren Einflüssen. Eine gute Alternative zum synthetischen Lack ist naturnaher Schellack. Diese Lacke tragen dazu bei, dass Massivholzmobiliar pflegeleicht und robust zugleich ist.
Massivholz pflegen und reinigen
Obwohl Mobiliar aus Massivholz besonders pflegeleicht ist, erstrahlt der Rohstoff mit einer regelmäßigen Reinigung in völlig neuem Glanz. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass Scheuer- und Reinigungsmittel für Massivholzmöbel gänzlich ungeeignet sind. Deshalb raten Hersteller zu Pflege- und Reinigungsmitteln, die auf Bedürfnisse der Massivholzmöbel abgestimmt sind. Aus dem Grund ist es wichtig, feuchte, heiße oder scharfkantige Objekte von Massivholzmöbeln fernzuhalten. Zudem muss eine verschüttete Flüssigkeit sofort beseitigt werden, bevor die Flüssigkeit tiefer in Holz eindringt und dieses dadurch aufquillt.
Zusätzlich reicht es aus, Massivholzmöbel mit nebelfeuchten Lappen zu reinigen und überbleibende Feuchtigkeit letztendlich mit einem trockenen Tuch zu beseitigen. Für geölte Massivholzmöbel sind Mikrofasertücher dabei keine gute Wahl. Stattdessen ist es empfehlenswert, für starke Verschmutzungen zu Neutralseife für eine Säuberung zu greifen. Ist die Oberfläche komplett getrocknet, bedürfen Massivholzmöbel einer Nachbehandlung mit Öl oder Wachs. Eine lackierte Oberfläche benötigt keine Nachbehandlung. Im Bedarfsfall verweisen Hersteller darauf, ob und wie häufig Massivholzmöbel mit Öl oder Balsam aufgefrischt werden müssen.
Die wichtigsten Massivholzarten im Überblick
Für den Möbelbau kommen unterschiedliche Holzsorten in Betracht. Beispielsweise werden für die Herstellung von Mobiliar folgende Holzarten verwendet:
- Ahorn
- Akazie
- Birke
- Buche
- Eiche / Wildeiche
- Erle
- Esche
- Fichte
- Kernbuche / Rotkernbuche
- Kernesche / Strukturesche
- Kernnussbaum / Satin-Nussbaum
- Kiefer
- Kirschbaum
- Mango
- Nussbaum
- Pinie