Heim & Garten Blog

Fertighaus vs. Massivhaus: Wo liegen die Unterschiede?

Fertighaus vs. Massivhaus: Wo liegen die Unterschiede?
Fertighaus vs. Massivhaus: Wo liegen die Unterschiede?

Möchte man ein Haus bauen, kommt bei vielen die Frage auf, ob es ein Fertighaus oder ein Massivhaus sein soll. Doch welche Eigenschaften weisen die beiden Hausarten auf und worin unterscheiden sie sich?

Massivhaus

Etwa 80 % der Einfamilienhäuser in Deutschland werden in Massivbauweise errichtet. In den meisten Fällen werden Massivhäuser Stein auf Stein gebaut und bestehen aus Kalksandstein, Porenbeton und Ziegeln.

Die Materialien werden meistens von mehreren Gewerken direkt auf dem Grundstück verarbeitet.

Häufig werden Massivhäuser von einem Architekten geplant, sodass individuelle Wünsche in die Planung mit aufgenommen werden können.

Fertighaus

Fertighäuser bestehen häufig aus Holzkonstruktionen und werden mit witterungs- und feuerbeständigen Materialien verkleidet und gedämmt. Die Einzelteile, wie Wände, Decken und Dächer werden in Hallen vormontiert und anschließend auf dem Unterbau zusammengesetzt. Meistens wird ein Fertighaus schlüsselfertig angeboten.

Auch Fertighäuser werden von Architekten geplant, diese sind aber in den meisten Fällen standardisiert, sodass der Bauherr etwas eingeschränkter ist, was individuelle Wünsche betrifft.

Es gibt eine große Auswahl an Grundrissen und Haustypen. Diese können aus einem Katalog ausgewählt werden. Es gibt auch Musterhaussiedlungen, in denen schon fertige Häuser besichtigt werden können.

Vergleich Massivhaus und Fertighaus

Beide Bauweisen – Massivhaus und Fertighaus – haben sowohl Vor- als auch Nachteile. Im Folgenden werden beide Haustypen miteinander verglichen.

Bauzeit

Im Vergleich zum Massivhaus ist die Bauzeit bei einem Fertighaus deutlich kürzer. Bei Fertighäusern sind die Wände schon vorgefertigt und müssen auf der Baustelle nur noch montiert werden. Die Montage dauert je nach Größe des Hauses in der Regel nur einige Tage. Bei einem Massivhaus, das Stein auf Stein gebaut wird, werden hingegen etwa vier bis fünf Wochen Zeit benötigt.

Hinzu kommt, dass der Rohbau eines Massivhauses durch die lange Trocknungszeit über einen längeren Zeitraum der Witterung ausgesetzt ist. Bei einem Fertighaus hingegen ist das Wetter kein wesentlicher Einflussfaktor, da die meisten Teile schon vorgefertigt sind und die Montagezeit auf der Baustelle somit relativ kurz ist. Bereits nach wenigen Tagen ist das Dach eines Fertighauses regendicht.

Fertighaus Vorteil - Bauzeit deutlich kürzer
Im Vergleich zum Massivhaus ist die Bauzeit bei einem Fertighaus deutlich kürzer.

Die Kosten

Ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung der Bauweise sind die Kosten, denn ein Hausbau kann ziemlich ins Geld gehen. Im Gegensatz zum Massivhaus sind die Baukosten bei einem Fertighaus fix und im Bauvertrag festgeschrieben. Durch die Standardisierung der Häuser sind die Kosten für ein Fertighaus auch wesentlich geringer, da weniger Planung erforderlich ist. Allerdings wird jede Änderung, die von dem Standard abweicht, zusätzlich berechnet.

Soll das Massivhaus individuell von einem Architekten geplant werden, sind die Planungskosten dementsprechend hoch, es entsteht allerdings auch ein einmaliges Haus, welches sich komplett nach den Wünschen des Bauherrn richtet. Eine kostengünstigere Variante eines Massivhauses wäre ein Haus eines Typenhaus-Anbieters. Die Grundrisse dieser Häuser sind schon vorgeplant, sodass die Planungskosten geringer ausfallen. Egal ob Fertighaus oder Massivhaus, die Kosten variieren stark, je nach Größe und Ausstattung des Hauses.

Lebensdauer und Wiederverkaufswert

Die Lebensdauer eines Massivhauses ist deutlich höher als die eines Fertighauses. Ein Massivhaus ist über mehrere Generationen hinweg beständig, was auch an dem genutzten Material liegt, mit dem winddichter gebaut werden kann als mit Holz. Auch haben Massivhäuser eine höhere Unempfindlichkeit im Vergleich zu Fertighäusern.

Ein Wasserschaden beispielsweise ist bei einer massiven Wand in absehbarer Zeit behoben. Eine Fertighaus-Wand und die Dämmung verkraften solch einen Schaden oft nur schwer. Dies macht sich auch im Wiederverkaufswert bemerkbar. Nach 30 Jahren bekommen Verkäufer eines Fertighauses bis zu 15 % weniger Geld als Verkäufer von Massivhäusern.

Die Vor- und Nachteile beider Bauweisen im Überblick

Im Folgenden sind die Vor- und Nachteile eines Fertighauses und eines Massivhauses kurz zusammengefasst.

Massivhaus Vor- und Nachteile

VorteileNachteile
Frei planbarer GrundrissHöhere Baukosten
Lange LebensdauerLängere Bauzeit
Hoher WiederverkaufswertLängere Trocknungszeiten
Bessere Winddichtigkeit
Besserer Schallschutz
Hoher Brandschutz

Fertighaus Vor- und Nachteile

VorteileNachteile
Kürzere BauzeitEingeschränkte individuelle Planung
Niedrigere/ fixe BaukostenNiedriger Wiederverkaufswert
Wetterunabhängiges BauenGeringer Schallschutz
Besichtigung in Musterhausparks möglichSchimmelbildung durch zu dichte Wärmedämmung möglich
Alles aus einer Hand
Abgestimmte Haustechnik