Gesellschafts BlogLifestyle BlogWirtschaftsblog

Die Top 5 Nebenjobs für Studierende

Nebenjobs für Studierende
Die Top 5 Nebenjobs für Studierende

Studieren ist ein ganz schön kostspieliges Unterfangen. Obgleich es in den meisten Bundesländern keine klassischen Studiengebühren mehr gibt, fallen Kosten wie der Semesterbeitrag oder für Lernmaterialien an. Zudem muss man ja irgendwo wohnen und von etwas Leben. Meistens bleibt den Studierenden nur noch der Nebenjob als Ausweg.

Mit welchem Nebenjob können Studierende gutes Geld verdienen? Hier eine Auswahl der fünf besten Nebenjobs für Studierende.

Für alle IT-Studierende und -Interessierte: Programmieren

Für diejenigen, die im Bereich IT studieren oder sich privat mit dem Programmieren auskennen, ist der Nebenjob Programmierer eine äußerst lukrative Lösung.

Hierbei müssen meist komplexe Aufgaben erfüllt werden, zu denen das Programmieren von Apps, Webseiten oder Software gehört.

Die Arbeitszeiten sind in der Regel flexibel. Ein Vorteil: Da der Bedarf an Aushilfen in diesem Sektor extrem hoch ist, muss nicht lange nach einer passenden Stelle gesucht werden. Alles, was dafür benötigt wird, sind Fachkenntnisse zu C++, HTML, PHP und Java. Mit durchschnittlich 16 Euro brutto ist der Stundenlohn in der IT-Branche für einen Aushilfsjob überdurchschnittlich hoch.

Programmieren
Für diejenigen, die im Bereich IT studieren oder sich privat mit dem Programmieren auskennen, ist der Nebenjob Programmierer eine äußerst lukrative Lösung

Naturwissenschaften, Sprachen und allgemeinbildenden Fächer: Nachhilfe geben

Nachhilfe geben ist eine weitere gute Möglichkeit, um sich neben der Uni was dazu zu verdienen. Insbesondere in Naturwissenschaften, Sprachen und allgemeinbildenden Fächern ist der Bedarf an Nachhilfelehrern stets sehr hoch. Das bedeutet, dass man hierfür nicht unbedingt Lehramt studieren muss.

Ebenso können Geisteswissenschaftler, BWLer oder Mediziner Ihr Wissen an jüngere Generationen weitergeben. Neben fachlichen Kenntnissen wird für diesen Nebenjob vor allem eine Fähigkeit benötigt: Geduld. Natürlich sollten auch die sozialen und zwischenmenschliche Aspekte stimmen. Die Arbeitszeiten für diesen Nebenjob sind meist Nachmittag und am Wochenende. Der Stundenlohn liegt mit etwa 16 Euro Brutto ebenfalls über dem Durchschnitt der meisten Nebenjobs. Dieser ist allerdings Verhandlungssache.

Nachhilfe geben
Nachhilfe geben ist eine weitere gute Möglichkeit, um sich neben der Uni was dazu zu verdienen

Für alle, die es interessiert: Menschen durch die Stadt führen

Stadtführer als Nebenjob ist eher ungewöhnlich, bietet aber viele Vorteile, einschließlich der guten Bezahlung.

Hierbei ist man zudem den ganzen Tag an der frischen Luft und hat täglich mit neuen Menschen zu tun.

Der Job ist demnach sehr abwechslungsreich und kommunikativ. Außerdem können hier Fremdsprachenkenntnisse aufgebaut oder erweitert werden. Was die Arbeitszeiten anbelangt, so muss man am Wochenende flexibel sein, da zu dieser Zeit die meisten Touristen kommen. Der Verdienst beträgt im Schnitt 14 bis 15 Euro pro Stunde.

Für alle, die Spaß daran haben: Baby- oder Hundesitter

Ebenfalls keine besonderen Kenntnisse, dafür aber die Fähigkeit mit Kindern oder eben Hunden umzugehen, benötigt man als Baby- oder Hundesitter. Die meisten Eltern vertrauen ihre Kinder gerne Studierende an und auch Hundebesitzer mögen kompetente Leute. Die Arbeitszeiten sind hier sehr flexibel, es gibt demnach kaum geregelte Woche. Babysitter werden meist am Wochenende gesucht. Das könnte ein Nachteil sein, da am Wochenende oft die besten Partys anstehen.

Was das Hundesitten angeht, gibt es hier ebenfalls einen Nachteil: Gassi gehen findet bei Wind und Wetter statt. Nichtsdestotrotz handelt es sich hierbei um lukrative Nebenjobs, die mit 10-20 Euro (Babysitting) bzw. 10-15 Euro (Hundesitting) bezahlt werden.

Babysitter
Babysitter werden meist am Wochenende gesucht

Höhenflug gefällig? Nebenjob als Flugbegleiter

Ein sehr außergewöhnlicher, aber auch sehr attraktiver Nebenjob ist der des Flugbegleiters. Über den Wolken zu arbeiten hat gleich mehrere Vorteile: Man sieht viel von der Welt, kann seine Fremdsprachenkenntnisse erweitern und bekommt ein lukratives Gehalt.

Allerdings muss vorab eine kleine Ausbildung gemacht werden, die ein paar Wochen, teilweise sogar ein paar Monate dauern kann.

Darüber hinaus wird man in den Semesterferien ständig unterwegs sein, was je nach Person als Vor- oder Nachteil gewertet werden kann. Das Gehalt variiert je nach Airline, der Durchschnittswert beträgt jedoch etwa 1.000 Euro brutto pro Monat.

Weitere Nebenjobs

Es gibt eine Menge potenzielle Nebenjobs, die den Studienalltag erleichtern. Neben den hier genannten Top fünf können wir zudem noch den Job als Statist oder Kellner empfehlen. Bei ersterem verdient man um die 50 bis 70 Euro pro Drehtag. Letzteres ist auf den ersten Blick nicht ganz so attraktiv, aber die meisten vergessen das Trinkgeld. Sofern man sein Trinkgeld nahezu vollständig behalten darf, kann man schon auf 15-20 Euro Stundenlohn kommen – und muss es nicht versteuern.