Die bekanntesten Alkohol Irrtümer im Überblick
Von der sportlichen Betätigung über pikantes Essen bis hin zur kalten Dusche: Es gibt viele Wege und Mittel, wie der Alkoholspiegel angeblich schnell gesenkt werden kann. Doch viele vermeintliche Wahrheiten und Tipps entpuppen sich schnell als Alkohol Irrtum.
Viel Arbeit für die Leber
Für einen Abbau von Alkohol ist die Leber gefordert. Dieses Körperorgan ist für 95 bis 98 Prozent des Abbaus von Alkohol im Körper verantwortlich.
Der restliche Teil wird durch die Haut, Niere und Lunge abgebaut. Im Gegensatz zur Leber scheiden diese Organe jedoch nur einen geringen Anteil des Giftstoffs aus.
Erster Irrtum: Der Alkoholabbau kann beschleunigt werden
Die Leber benötigt einige Stunden an Zeit, um Schnaps, Wein und Bier aus dem Körper zu beseitigen.
Abhängig vom Gewicht und Geschlecht der jeweiligen Person baut der menschliche Organismus 0,1 bis 0,2 Promille je Stunde ab.
Bei Frauen erfolgt der Abbau von Alkohol generell etwas langsamer als bei Männern.
Für einen Abbau von mehr als 0,2 Promille pro Stunde ist die Leber nicht geeignet
Wie die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung in der Kampagne „Alkohol? Kenn dein Limit!“ betont, lässt sich der Alkoholabbau allerdings nicht beschleunigen. Ganz gewiss sind schweißtreibende Sportaktivitäten oder Tanzeinlagen und kalte Duschen garantiert kein Mittel zum Zweck, um den Abbau von Alkohol voranzutreiben.
In diesem Zusammenhang betont die BZgA ebenfalls, dass starker Kaffee oder viel Bewegung an der frischen Luft ebenfalls nicht den gewünschten Effekt erzielen. Der Leber gelinge es schließlich einfach nicht, mehr als maximal 0,2 Promille pro Stunde zu verarbeiten. Während dieses Abbauprozesses bildet der Körper übrigens das Abbauprodukt Acetaldehyd, das einen Tag nach dem Alkoholexzess einen sogenannten „Kater“ verursacht. Deshalb leiden Betroffene „am Tag danach“ vermehrt unter Schwindel, Übelkeit sowie Kopfschmerzen.
Zweiter Irrtum: Ein Bier nach dem Sport ist eine Wohltat
Nach sportlichen Aktivitäten belohnen sich viele Menschen gern mit einem Glas Wein oder einem Bier. Schließlich war der Sport eine sinnvolle Maßnahme, um den Fettabbau voranzutreiben sowie Muskeln und Ausdauer zu trainieren.
Allerdings sollten Hobbysportler wissen, dass die sportlichen Effekte durch eine Einnahme von Alkohol deutlich abflachen.
Anfangs ist der Körper stets darauf bedacht, den Alkohol wieder abzubauen. Dadurch verlangsamen sich andere Stoffwechselvorgänge im Körper automatisch. Einerseits verlangsamt sich die Fettverbrennung. Andererseits wird der Muskelaufbau gehemmt. Dieser Effekt ist dem Umstand geschuldet, dass Alkohol der Energieversorgung der Muskulatur entgegenwirkt. Zugleich wirkt sich Alkohol negativ auf die Bildung des Hormons Testosteron aus, das für den Muskelaufbau eine Schlüsselrolle einnimmt. Untersuchungen zeigten auf, dass sich der normale Testosteron-Spiegel durch Alkohol deutlich reduziert.
Aktive Sportler sollten auf eine Einnahme von Alkohol verzichten
Wer nach dem Sport Alkohol zu sich nimmt, schränkt die Effekte des Trainings deutlich ein. Nach Aussagen der BZgA zeigen die Studien auf, dass der Trainingseffekt wesentlich geringer ausfällt, wenn Sportler nach dem Training Alkohol trinken.
Sogar ein Alkoholgenuss vom Vortag kann das physische Leistungsvermögen auch einen Tag später noch deutlich einschränken.
Dritter Irrtum: Bier ist der einzige alkoholische Dickmacker
Eine regelmäßige Einnahme von Alkohol wirkt sich ebenfalls deutlich auf das Körpergewicht aus.
Wer regelmäßig Bier und Wein zu sich nimmt, belastet das persönliche Kalorienkonto deutlich.
Fett und Alkohol weisen eine ähnliche Kalorienbilanz auf. Während ein Gramm an Alkohol sieben Kilokalorien hat, steigert sich der Anteil bei Fett auf neun Gramm. Wer regelmäßig Alkohol trinkt, muss deshalb zusätzliche Pfunde befürchten. Erschwerend kommt hinzu, dass Alkohol ebenfalls die Fettverbrennung blockiert. Der Alkohol sorgt dafür, dass der Körper Eiweiße, Fette und Kohlenhydrate nicht effizient verarbeiten kann.
Stattdessen speichert der Körper die Stoffe ab. Dadurch entsteht nicht nur ein unerwünschter Bierbauch. Zugleich bilden sich vermehrt Polster an der Hüfte, dem Po sowie den Beinen. Das Geschlecht entscheidet darüber, in welchen Körperzonen der Körper das überschüssige Fett ablagert. Bei Männern konzentriert sich Gewichtszunahme zumeist um den Bauch herum.
Dabei ist es unerheblich, ob der Körper die Kalorien durch Wein, Bier oder Schnaps erhält. Frauen nehmen überwiegend an den Oberschenkeln oder Hüften zu.
Alkohol löst Heißhunger aus
Neben der ansteigenden Promillezahl erhöht sich der Heißhunger für deftige Speisen. Schließlich führen viele Menschen ihrem Körper weiterhin Kalorien durch ungesunde Speisen wie Pizza, Chips oder Pommes zu.
Deshalb führen Ernährungsexperten vor Augen, dass ein konsequenter Verzicht auf Alkohol häufig schon zu einem Gewichtsverlust führt.